Wenn Kinder an einer Gehirnerschütterung leiden, sollen sie sich ausruhen – hieß es bis jetzt. Eine neue Studie zeigt: Das Risiko für weitere Beschwerden ist im Ruhezustand höher, als wenn die Patienten sich früh wieder moderat körperlich betätigen.
Originalpublikation: Association Between Early Participation in Physical Activity Following Acute Concussion and Persistent Postconcussive Symptoms in Children and Adolescents Anne M. Grool et al.; JAMA, doi: 10.1001/jama.2016.17396; 2016