Fast am Ende eines sehr theoretischen Studiums angekommen, freuen sich die meisten Studierenden der Medizin auf die Zeit, in der sie endlich praktische Erfahrungen sammeln dürfen. Der Lernzielkatalog fürs Praktische Jahr legt dabei fest was in dieser Zeit gelernt werden muss um auch das nachfolgenden Staatsexamen zu bestehen.
Seit 1997 gibt es den Lernzielkatalog
Ende der 90ger Jahre herrschten in der einjährigen Phase des Praktischen Jahres für Humanmediziner sowohl für die Lehrenden als auch für die Studenten selbst, unbefriedigende Zustände. Zur Optimierung der einjährigen Ausbildungsphase wurde dem Lehrenden durch diesen Katalog ein verbindlicher Leitfaden in die Hand gegeben, der die geforderten Ausbildungsziele klar strukturiert. Dem Studierenden hingegen diente dieser Ausbildungskatalog als verlässliche Grundlage, auf die er sich auch berufen konnte. Somit hatte der Hartmann-Bund 1997 die Verantwortlichen der Medizinischen Fakultäten aufgerufen, diesen Ausbildungsleitfaden als verbindliche Lehraussage in die Ausbildungsordnung für das Praktische Jahr zu übernehmen. Der standardisierte PJ- Ausbildungskatalog in seiner vollen Umsetzung kann nur eine Ausbildungsverbesserung bedeuten. Ferner wird damit eine Qualitätsanhebung der medizinischen Betreuung in den Krankenhäusern und die optimierte Vorbereitung auf die zukünftige Tätigkeit als eigenverantwortlicher und selbständiger Arzt erreicht.
Die Neue ÄAppO forderte Neuerungen
Die 8. Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) formuliert als Zielsetzung nicht nur eine schnelle Umsetzung der neuen Ausbildungsrichtlinien an den Universitäten. Auch "einen Ausbildungsstand, der befähigt, als Arzt eigenverantwortlich und selbständig handelnd in der ganzheitlichen Krankenversorgung und Gesundheitsvorsorge tätig sein zu können" wurde erwartet. Durch die aktualisierte Version des vom Hartmannbund erstellten Lernzielkataloges, sind die wesentlichen Änderungen eingearbeitet worden. Im Speziellen Teil des Kataloges wurde somit das Gebiet der Allgemeinmedizin umfassend erweitert.
Die Inhalte des Lernzielkatalogs
Aber was sind die genauen Inhalte des Lernzielkataloges? Der "Allgemeine Teil" beschäftigt sich zunächst mit den Rahmenbedingungen und der Unterrichtsgestaltung während des Praktischen Jahres. So werden beispielsweise der Status des PJ-Studenten als auch die erklärten Ausbildungsziele eindeutig dargestellt und erklärt. Auch die formalen Angelegenheiten wie etwa Impfungen, Auslandsaufenthalte, Arbeitszeiten, Dienstkleidung, Verpflegung, Berufs-Unfall- und Haftpflichtversicherungen usw. sind im Allgemeinen Teil wieder zu finden.
Der "Spezielle Teil" wird als ein Rahmenrichtlinienkatalog aufgeführt. Diese Inhalte beziehen sich auf die einzelnen Fachrichtungen, Innere Medizin, Chirurgie etc. sowie deren Teildisziplinen (Hämatologie, Endokrinologie, Kardiologie, Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie usw.) und die in diesen Bereichen zu erwerbenden Kenntnisse und Fähigkeiten.