Es gibt bereits Darmbakterien, die selbst gegen das Reserveantibiotikum Colistin unempfindlich geworden sind. Biologen haben einen Schnelltest evaluiert, mit dem das mobile Colistin-Resistenzgen innerhalb von zwanzig Minuten nachweisbar ist. Ein Einsatz in Kliniken ist somit möglich.
Als letzte Therapiemöglichkeit gegen multiresistente Keime wird vor allem in Kliniken das Reserveantibiotikum Colistin eingesetzt. Doch es gibt bereits Darmbakterien, die auch gegen Colistin unempfindlich geworden sind – Ursache dafür ist das mobile Resistenzgen mcr-1. Bakterien mit diesem Resistenzgen wurden Anfang 2016 erstmals in Deutschland gefunden. Seither wächst die Angst vor einem „Superkeim“, gegen den auch Notfall-Antibiotika keine Chance mehr haben. Die Gefahr einer weiteren Verbreitung dieser Colistin-Resistenz ist groß, denn sie kommt vor allem auf beweglichen genetischen Elementen (Plasmiden) vor. Diese können relativ einfach zwischen unterschiedlichen Bakterienarten übertragen werden.
„Es ist wichtig, die mobile mcr-1-Resistenz möglichst schnell nachzuweisen, um einer weiteren Übertragung vorzubeugen“, sagt Linda Falgenhauer, Wissenschaftlerin vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gemeinsam mit ihren Kollegen an der Universität Gießen sowie Wissenschaftlern im Forschungsverbund RESET konnte nun ein bereits kommerziell erhältlicher Schnelltest evaluiert werden, der das Colistin-Resistenzgen genotypisch nachweist. „Nur auf diese Weise lässt sich die mobile erworbene von der herkömmlichen Resistenz unterscheiden, denn phänotypisch sind sie gleich“, erklärt Can Imirzalioglu, Wissenschaftler an der Universität Gießen. 104 bakterielle Isolate aus Tier, Mensch und Umwelt wurden dem molekularen Schnelltest unterzogen: Die Resultate des Schnelltests wurden verglichen mit denen, die sich aus einer vollständigen Genom-Sequenzierung oder PCR ergaben, und es zeigte sich eine hundertprozentige Sensitivität und Spezifität.
Der Test konnte klar zwischen der herkömmlichen und der auf Plasmiden lokalisierten Colistin-Resistenz unterscheiden. „Die Ergebnisse für eine Probe liegen bereits nach zwanzig Minuten vor“, erklärt Judith Schmiedel aus dem Gießener Team. Beim herkömmlichen Verfahren müsse man mehrere Stunden darauf warten. Zudem sei das System so unkompliziert, dass es künftig zur Diagnose in Krankenhäusern, aber auch in der Nutztier- oder Lebensmittelproduktion weiterentwickelt werden sollte. Der Schnelltest ist allerdings noch limitiert, da eine direkte Anwendung des Systems aus Probenmaterial noch nicht evaluiert worden ist. Derzeit werden zunächst noch Bakterienkulturen angelegt. Aber die Wissenschaftler sind überzeugt davon, dass eine Weiterentwicklung nur eine Frage der Zeit ist. Originalpublikation: Evaluation of a LAMP-based assay for the rapid detection of plasmid-encoded colistin resistance gene mcr-1 in Enterobacteriaceae isolates Can Imirzalioglu et al.; Antimicrobial Agents and Chemotherapy, doi: 10.1128/AAC.02326-16; 2017