Also Kochen und Gäste bewirten ist ja neben der Apothekerei eines meiner Lieblingshobbys .
Bedauerlicherweise komme ich seit ein paar Tagen bei beiden Tätigkeiten zunehmend in Gewissensnöte, denn wie ich aus der Presse erfahren muss, kann ein sogenannter off-label-use für mich persönlich dramatische Folgen haben.
Neulich erst taten sich bei der Zubereitung einer simplen Pizza „Exotik“ (Belag: Hähnchenbrust, Pfirsiche, Cashewkerne und Koriandergrün) wahre Gewissensabgründe auf :
Gute Freunde drohten mit Spontan-Besuch zum Abend essen – kein Problem, Pizza geht immer!! Schnell dieses tolle Rezept von Tim Mälzer rausgekramt, wunderbar alle Zutaten hatte ich im Vorrat, aber was musste ich unter Punkt 7 der Anleitung lesen: „ Legen sie den Pizzateig in eine gefettete Pizzaform und belegen sie ihn dann mit den Zutaten“. Pizzaform???!!
...da ich keine Pizzaform besitze hätte ich bis vor kurzem einfach meine gute alte Quiche-Form genommen, hat exakt dieselbe Größe und funktioniert genauso gut und die weiteren Zutaten sind ja sowieso identisch.
Tja, so einfach ist das aber leider nicht mehr, denn wenn ich bei identischer Rezeptur nun eine Quiche-Form verwende, wer haftet dann, wenn einer meiner Gäste eine Nussallergie hat, kann man hier eigentlich überhaupt noch von einer Pizza reden, oder habe ich meine Gäste schamlos mit einer Quiche betrogen... – Fragen über Fragen...
Habe dann per Pizzadienst 3 x Spinat geordert und den Nachtisch weggelassen, denn Tim Mälzer serviert das vorgesehene „Blaubeer-Crumble“ laut Rezept in Whiskey Gläsern, ich hätte auf Cognac Schwenker ausweichen müssen, aber was wäre gewesen, wenn einer meiner Gäste eine Beeren Allergie gehabt hätte...
Mache mir jetzt schon Sorgen wegen meines nächsten Notdienstes. Was ist, wenn ich ein Rezept über ein Cotrim-Präparat in einer Quiche Form vorgelegt bekomme und ich nur Pizza vorrätig habe???
Der Patient antwortet auf Hinterfragen der Diagnose garantiert nur mit „..habe Hunger“ und Tim Mälzer hat längst Feierabend...