Der letzte Kurs, der (mir) noch gefehlt hat für den FPH Impfen. Nach viel Theorie jetzt wieder Praxis – und wie! Für den Kurs wird, da mit Blut gearbeitet wird und ein Kontakt nicht ganz ausgeschlossen werden kann ein Nachweis des Hepatitis-B Ak Titers verlangt, also der Nachweis, dass man dagegen geimpft ist. Der Hausarzt hat hat dafür Blut genommen und es eingeschickt – Ergebnis bei mir 329 UI, also bestens.
Das lernt man in diesem Kurs:
Cool, nicht? Obwohl ich zugeben muss, dass ich vor diesem Kurs am meisten Angst hatte. Wie sie immer wieder betont haben: so eine Spritze ist schon ein kleiner „Eingriff“. Ich hab’s nicht so mit Spritzen. Doch ich hatte Glück – mit im Kurs sass eine Apothekerin, die da gar keine Hemmungen hatte … Familienmitglied mit Diabetes Typ 1 sei Dank. Also wurden wir instruiert, übten am Plastikarm und dann an uns selber. Spritzen für eine Impfung ist das kleinere Problem … Blutentnahme etwas mehr. Aber das können wir jetzt auch – brauchen tu ich das im Gegensatz zum Spritzen aber weniger.
Das Chaos auf dem Tisch sollte nicht zu sehr irritieren. Es fällt beim üben halt viel Verbrauchsmaterial-Abfall an. In der Apotheke wird das dann alles schön ordentlich vorbereitet und sauber verabreicht. Und für den Fall, dass doch mal jemand umfällt sind wir auch gerüstet.
Das war es mit der Ausbildung – ich darf mich, nachdem ich auch das Papier erhalten habe „Trägerin des Fähigkeitsausweises FPH Impfen und Blutentnahme“ nennen. …. und alle 2 Jahre einen Refresher machen, damit ich den behalte.
Und: darf ich jetzt in der Apotheke impfen? Jaein …. kommt auf den Kanton an in dem die Apotheke steht. Und auch dann nicht alles. Mehr zur ständig wechselnden Situation findet man hier: https://www.impfapotheke.ch/