Schaufenster sind ja selten wirklich innovativ eingerichtet. Eine englische Apothekerin hat sich mal was getraut: In ihrem Schaufenster thront ein Hoden-Modell auf einem roten Samtkissen. So einen Schocker im öffentlichen Raum verkraftet nicht jeder.
Immer wieder spreche ich ja das Thema der langweiligen Apothekenschaufenster an – eine englische Apothekerin hat diesbezüglich einen richtigen Hingucker kreiert. So außergewöhnlich war die Idee, dass nun sogar eher apothekenferne Medien darüber berichten: Auf einem roten Samtkissen hat sie einen Plastikhoden in ihrem Schaufenster präsentiert, verbunden mit der Frage an die Männer, wie gut sie mit ihren „Kronjuwelen“ umgehen. Es war nur eine Frage der Zeit, wie lange es dauern würde, bis sich darüber aufgeregt wird. Die Nachbarn beschwerten sich sehr schnell, sie machten sich Sorgen wegen der Kinder die daran vorbei laufen.
Erregung öffentlicher Aufmerksamkeit
So mancher fand das Ganze wohl auch einfach zu makaber oder zu intim für eine Schaufenstergestaltung. Ich finde die Idee prima! Ganz ehrlich – über das Thema Krebs und Selbstuntersuchung wird bei Frauen immer mal wieder gesprochen. Es gibt viele Broschüren und Anleitungen, wie man z.B. nach Knoten in der Brust tastet, und die meisten jungen Frauen werden ja auch regelmäßig bei einem Frauenarzt vorstellig. Junge Männer hingegen sieht man leider eher selten zu Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen gehen. Genau diese Zielgruppe erreicht man aber durch eine solch freche Schaufensterwerbung.
Der Hoden auf dem Samtkissen ist ein Hingucker, ob man will oder nicht. Man lacht darüber, amüsiert sich. Und zuhause denkt vielleicht der eine oder andere Mann beim Duschen noch einmal daran. Und vielleicht tastet er dann auch einmal seine „Kronjuwelen“ ab. Wir wollen alle hoffen, dass er nichts findet, aber was wenn doch?
Check your balls!
Das richtige Vorgehen bei der Selbstuntersuchung beschreibt die Deutsche Krebsgesellschaft wie folgt: Jeder Mann sollte es sich zudem zur Routine machen, beide Hoden in regelmäßigen Abständen auf Veränderungen abzutasten, am besten in entspannter Stellung unter der Dusche oder in der Badewanne: Halten Sie den Hodensack mit beiden Handflächen. So können Sie Daumen und Finger beider Hände für das Abtasten der Hoden benutzen. Tasten Sie jetzt jeden Hoden einzeln ab. Auf der Rückseite hinten spüren Sie das weiche Gewebe der Nebenhoden. Sie speichern und transportieren die Samenflüssigkeit. Untersuchen Sie jeden Hoden auf Schwellungen, leichte Vergrößerung oder Änderung der Festigkeit. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches feststellen, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.
Frühzeitig erkannt ist Hodenkrebs gut heilbar, daher ist ein solcher „Tabubruch“, wie ihn die Apothekerin Lynda Kelley in England beging, gerechtfertigt. Er könnte Leben retten.