Die Ultraschallzahnbürsten stellen die nächste Generation der Zahnbürsten dar und werden nachfolgend mit den anderen Zahnbürstenvarianten verglichen. Ein wesentliches Kriterium für den Kauf einer Zahnbürste ist die Putzleistung. Andere Faktoren sollten ebenfalls beachtet werden, damit Zähne und Zahnfleisch keinen Schaden nehmen.
Klassische elektrische Zahnbürste - Putzeigenschaften
Elektrische Zahnbürsten besitzen in der Regel einen rotierenden Bürstenkopf. Der Bürstenkopf kann klein und rund sein und sich, modellabhängig, mit 5.000 Rotationen pro Minute bewegen. Ebenfalls modellabhängig sind zusätzliche, pulsierende Bewegungen.
Neben der Rotation bewegt sich der Bürstenkopf dann noch vor und zurück. Klassische elektrische Zahnbürsten sorgen für gründliche Putzeinheiten. Die Zahnzwischenräume werden allerdings auch mit einer elektrischen Zahnbürste nicht unbedingt sauber. Des Weiteren kann für Menschen, die eine manuelle Handzahnbürste gewohnt sind, der Umgang mit der elektrischen Zahnbürste gewöhnungsbedürftig sein.
Die klassische elektrische Zahnbürste kann bei Menschen mit empfindlichen Zahnfleisch zudem Irritationen auslösen. Wer die klassische elektrische Zahnbürste beim Putzen bevorzugt, der sollte nicht zuviel Druck beim Putzen ausüben, um Schäden am Zahnfleisch zu vermeiden.
Schallzahnbürste - Putzeigenschaften
Eine
Schallzahnbürste rotiert nicht, sondern wird in Schwingung versetzt. Die durch Schalltechnik erzeugten Schwingungen lassen den Bürstenkopf ca. 30.000 bis 40.000 Mal pro Minute schwingen. Eine Schallzahnbürste reinigt über den Bürstenkopf und nicht über Schallwellen. Die Schallzahnbürste wird über einen elektrischen Schallwandler angetrieben.
Eine solche Zahnbürste besitzt eine ovale Bürstenkopfform und ähnelt einer herkömmlichen, manuellen Handzahnbürste. Eine Schallzahnbürste reinigt die Zähne schonend und ist für Menschen mit empfindlichen Zähnen eventuell gut geeignet. Allerdings kann das Geräusch, das die Schallzahnbürste von sich gibt, als unangenehm empfunden werden. Die Putzleistung hängt vom Modell ab. Schallzahnbürsten besitzen gegenüber klassischen, elektrischen Varianten, einen längeren Bürstenkopf und decken so mehr Zähne pro Putzbewegung ab, als die herkömmliche elektrische Variante.
Ultraschallzahnbürste - Putzeigenschaften
Im Gegensatz zu den klassischen, elektrischen Zahnbürsten und den Schallzahnbürsten, reinigt die Ultraschallzahnbürste nicht durch Bewegungen des Bürstenkopfes die Zähne. Das bedeutet, dass sich der Bürstenkopf nicht bewegt, sondern die Zähne durch Ultraschall gereinigt werden. Dadurch entsteht kein Abrieb am Zahnfleisch, was besonders schonend sein soll.
Berührungen von Zahnfleisch und Zähnen werden durch die Ultraschalltechnik weitesgehend vermieden. Die Ultraschallzahnbürste soll daher auch für schwer zugängliche Bereiche geeignet sein. Bei dieser Technik wird der Ultraschall über die Borsten der Zahnbürste in den Mund des Anwenders geleitet. Je nach Hersteller und Modell entsteht der Ultraschall im Bürstenkopf oder im Handteil. Eine spezielle Zahnpasta ist bei einigen Herstellern und Modellen notwendig, damit Bläschen im mikroskopisch kleinen Format gebildet werden können, die zur Reinigung der Zähne beitragen.
Ultraschallzahnbürsten sollen in schwerzugänglichen Bereichen reinigen und so Karies und Plaque gezielt entgegenwirken. Auch Speisereste sollen durch diese Technik effektiv entfernt werden. Der Ultraschall ist für das menschliche Ohr nicht hörbar und das Handstück fühlt sich in Betrieb zunächst an, als würde gar nichts passieren. Nach der anfänglichen Verunsicherung sollte die Reinigungsleistung allerdings spürbar sein und zufriedenstellen.
Vor- und Nachteile der einzelnen Zahnbürstenvarianten
Jede elektrische Zahnbürstenvariante hat Vor- und Nachteile, die nachfolgend näher beleuchtet werden.
Vor- und Nachteile der elektrischen Zahnbürste
Vorteile:
-
günstiger Anschaffungspreis (Vergleich Schall- und Ultraschallzahnbürste)
-
gründliche Putzleistung
-
große Auswahl an Modellen
Nachteile:
-
kleiner Bürstenkopf, der von Zahn zu Zahn geführt werden muss
-
kann Zahnfleischirritationen verursachen (keinen großen Druck beim Putzen ausüben)
Die klassische, elektrische Zahnbürste ist in vielen Varianten erhältlich. Unterschiedliche Hersteller bieten die verschiedenen Modelle mittlerweile zu günstigen Preisen an. Des Weiteren gibt es diverse Tests, die bereits für einzelne Modelle erhältlich und online einsehbar sind. Die elektrische Zahnbürste bietet eine gründliche Putzleistung. Es darf allerdings kein zu großer Druck während des Zähneputzens ausgeübt werden, um Zähne und Zahnfleisch nicht zu schädigen.
Vor- und Nachteile einer Schallzahnbürste
Vorteile:
-
länglicher Bürstenkopf deckt mehr Zähne pro Putzbewegung ab als klassische Variante
-
gründliche Putzleistung
-
ähnlich einer manuellen Handzahnbürste (weniger gewöhnungsbedürftig als ein kleiner Bürstenkopf)
Nachteile:
-
teurer als elektrische, klassische Zahnbürste
-
gewöhnungsbedürftige Geräuschentwicklung
Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne durch einen schwingenden Bürstenkopf und nicht durch den Schall selbst. Sie ist teurer in der Anschaffung, reinigt aber gründlich.
Vor- und Nachteile einer Ultraschallzahnbürste
Vorteile:
-
reinigt auch an schwer zugänglichen Stellen (für Zahnspangenträger geeignet)
-
reinigt und entfernt gründlich Plaque und Speisereste (beugt Karies vor)
-
schont Zahnfleisch und Zähne durch fehlenden Abrieb
-
geräuscharm und reinigt ohne wahrnehmbare Bewegung
Nachteile:
-
teurer Anschaffungspreis
-
je nach Hersteller und Modell ist eine ultraschallgeeignete Zahnpasta notwendig
Die Ultraschallzahnbürste reinigt auch schwer zugängliche Stellen sowie Zähne und Zahnfleisch schonend. Der hohe Anschaffungspreis und die Zahnpasta, die eigens für Ultraschallzahnbürsten benötigt wird, sind zwei negative Punkte.
Fazit
Alle drei Zahnbürstenvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die klassische, elektrische Variante ist günstig und arbeitet gründlich. Schall- und Ultraschallzahnbürste schonen Zahn und Zahnfleisch, sind aber teuer in der Anschaffung.