Eine Infektionskrankheit, die auf der ganzen Welt Aufmerksamkeit erregt. Das Wichtigste kurz und knapp.
Was genau bedeutet das eigentlich?
Ihren Namen hat die Krankheit vom Fluss Ebola, was übersetzt „schwarzer Fluss“ bedeutet. Ebola kann mit hämorrhagischem Fieber einhergehen und wird durch das Ebolavirus ausgelöst.
Für die Epidemie 2014 ist das Zaire – Ebolavirus aus der Familie der Filoviren der Auslöser.
Seit wann gibt es die Erkrankung und welche Auswirkungen hat sie?
Seit 1976 kam es insgesamt fünfmal zu einer größeren Anzahl an Erkrankungsfällen in Ost- und Zentralafrika, zu welcher auch die letzte Epidemie 2014 in Westafrika zählt.
In der aktuellen Ebola-Epidemie kam es bisher zu über 5.000 Todesfällen und über 13.000 Infizierten. Die Todesrate liegt bei 30-90 Prozent.
Die WHO rechnet mit einer deutlich höheren Dunkelziffer, da nicht alle Fälle gemeldet werden. Am 8. August diesen Jahres erklärte die WHO die Ebola-Epidemie zu einem internationalen Gesundheitsnotfall. Bei einer weiteren Ausbreitung müsse, laut WHO, mit einer Inzidenz von 5.000 bis 10.000 Infizierten pro Woche gerechnet werden.
Wie steckt man sich an?
Infizierte Personen sind für ihre Mitmenschen erst ansteckend, wenn bei ihnen die ersten Symptome der Krankheit auftreten. Die Übertragung der Viren erfolgt durch direkten Körperkontakt der Schleimhäute oder offener Wunden mit Blut.
Über die Luft konnte bisher keine Übertragung festgestellt werden.
Das höchste Risiko einer Übertragung bergen die Körperflüssigkeiten Blut, Stuhl und Erbrochenes, sowie die Leichen der Infizierten.
Woran erkenne ich, dass ich infiziert bin?
Die Inkubationszeit kann zwischen zwei und 21 Tagen liegen. Bei der aktuellen Epidemie dauert es im Mittel elf Tage.
Erste Symptome sind bei einer Ebola Erkrankung plötzlich auftretendes Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und starke Rachenschmerzen.
Wie lebensgefährlich ist die Krankheit?
Zu den Todesursachen der Ebola Erkrankung zählt die Unterversorgung des Gehirns durch einen stark abfallenden Blutdruck. Dieser wird verursacht, weil der Erreger auch die Nebenniere angreift.Eine weitere tödliche Folge kann das multiple Organversagen sein.
Woher kommt der Virus?
Die Viren konnten sich bisher nicht dauerhaft in der menschlichen Population halten. Das dauerhafte Reservoir der Viren sind vermutlich Flughunde. Forscher konnten beobachten, dass einige Tiere den Virus beherbergten aber nicht schwer erkrankten.
Ihnen fällt noch ein wichtiger Fakt zu Ebola ein? Dann freuen wir uns über Ihren Kommentar.
Quellen:
http://flexikon.doccheck.com/de/Ebolavirus
http://flexikon.doccheck.com/de/Ebolafieber#cite_note-4
http://www.spektrum.de/news/die-wichtigsten-fragen-zu-ebola/1258788
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Ebola/Ebola.html