Log in and see more.
Im Medizinstudium und auch im medizinischen Alltag werden Sie häufig mit EKGs konfrontiert. Wir geben Ihnen in unserem Blogbeitrag einen Befundungsalgorithmus, mit dem Ihnen die EKG-Interpretation schnell gelingt.
Zunächst sollten Sie die Frequenz betrachten. Dazu können Sie entweder ein EKG-Lineal oder folgende Formel benutzen:
Herzfrequenz (Schläge/Min) = 600 /Anzahl der großen Kästchen zwischen zwei R-Zacken
Auf die Frequenz folgt die Rhythmusbestimmung, die Lagetypbestimmung, die Überleitungszeit (PQ-Zeit), die Beurteilung der Kammererregung (QRS-Komplex), die Erregungsrückbildung und der R/S- Umschlag.
Wie genau Sie bei allen 7 Schritten vorgehen sollten, können Sie