Welche verschiedenen Einrichtungen gibt es überhaupt in Deutschland in denen man als Arzt tätig werden kann? Im folgenden haben wir kurz die wichtigsten mit ein paar Merkmalen zusammengestellt:
1. ambulante Einrichtungen
1.1 die Einzelpraxis = in der Einzelpraxis ist der Arzt für sich alleine verantwortlich, was vorallem den Vorteil mit sich bringt, dass der Arzt seine Praxis komplett nach eigenen Wünschen gestalten kann ob in medizinischen Punkten oder der Praxisorganisation.
1.2 die Praxisgemeinschaft = in dieser Praxis teilen sich mehrere Ärzte die Räumlichkeiten, es rechnet aber jeder von Ihnen einzeln für sich ab. Vorteile sind der direkte Austausch mit Kollegen und natürlich wirtschaftliche Aspekte.
1.3 MVZ = oder auch medizinisches Versorgungszentrum sind von einem Arzt geleitete Einrichtungen mit verschiedenen angestellten Ärzten unterschiedlicher Bereiche. Vorteile sind hier flexiblere Zeiteinteilung und Kostenersparnis
2. stationäre Einrichtungen
2.1 Krankenhaus = Krankenhäuser lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden, unter anderem zum Beispiel nach Art der Versorgungsstufe:
- Grundversorgung: mindestens eine der Fachrichtungen Innere Medizin oder Chirurgie;
- Regelversorgung: mindestens die Fachrichtungen der Grundversorgung + Fachrichtungen Augenheilkunde, Hals/Nasen/ und Ohrenheilkunde und Gynäkologie und Geburtshilfe
- Schwerpunktversorgung: die Fachrichtungen aus der Regelversorgung + Neurologie, Mund/Kiefer/ und Gesichtschirurgie, Pädiatrie
- Maximalversorgung: Fachrichtungen aus der Schwerpunktversorgung und weitere Bereiche sowie eine bessere Ausstattung
Wie wir bei der HiPo mit den einzelnen Akteuern zusammenarbeiten um Sie optimal zu vermittlen, erfahren Sie auf:
https://www.aerzte-vermittlung.com/klinik-praxis-institutionen/krankenhaeuser-akutkliniken.html