Fluorchinolone werden zur Behandlung unterschiedlicher bakterieller Infektionen eingesetzt. In Deutschland haben Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin eine Zulassung. Bei Aufsichtsbehörden landen etliche Hinweise zu unerwünschten Effekten.
Mehr Aortenaneurysmen und Aortendissektionen
In einem Rote-Hand-Brief weist die Arzneimittelkommission der Ärzteschaft auf erhöhte Risiken für Aortenaneurysmen und Aortendissektionen hin. Die Inzidenz liegt bevölkerungsweit bei 3-30 Fällen pro 100.000 Personen und Jahr. Epidemiologischen Studien zufolge verdoppelt sich das Risiko unter Fluorchinolonen (Daneman N. et al., Lee CC et al., Pasternak B. et al.). Besonders ältere Patienten, Patienten mit Gefäßerkrankungen oder mit Aortenaneurysmen bzw. Aortendissektionen sind besonders gefährdet. Als Warnsignale nennt der Rote-Hand-Brief plötzlich auftretende Bauch-, Brustkorb- oder Rückenschmerzen.
Muskeln und Sehnen in Not
Wenige Wochen zuvor hat das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC), ein Gremium der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), bereits Alarm geschlagen. Experten warnen vor Nebenwirkungen im Bereich der Muskeln, der Sehnen, der Knochen und des Nervensystems. Sie empfiehlt sogar, einige Wirkstoffe vom Markt zu nehmen.
Schon jetzt mit Bedacht verordnen
Das kann aber noch dauern, jetzt ist erst einmal der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA gefragt. Schon jetzt rät das PRAC, Fluorchinolone mit Bedacht einzusetzen. Die Antibiotika sollten nicht mehr bei harmlosen Infektionen, die auch ohne Therapie abklingen, verwendet werden. Dazu gehören Entzündungen des Halses. Auch im Bereich der Prophylaxe einer Reisediarrhöe oder einer wiederkehrenden Infektion der unteren Harnwege sind die Pharmaka tabu. Bei mittelschweren bis schweren Infektionen sollten Ärzte andere Wirkstoffe – falls möglich – vorziehen. Hatten Patienten in der Vorgeschichte bereits Probleme mit Fluorchinolonen, bleibt die Klasse generell tabu. Mit Vorsicht können solche Antibiotika bei älteren Patienten, bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, bei Patienten nach einer Organtransplantation oder bei Patienten mit systemischer Kortikosteroid-Therapie verwendet werden.
Bildquelle: Alexander Boden, flickr