Schon mal von dem Phänomen des großen Blutbildes gehört? Ärzte lieben es und treffen es tagtäglich in der Praxis an.
Wann immer ein Kind zweimal in vierzehn Tagen krank war, wann immer es ein wenig blässlich um die Nase wirkt, wann immer es zu dick, zu dünn, zu aufgedreht, zu ruhig ist, kommt die Frage nach einer Blutabnahme, nach dem erkenntnis- und heilbringenden Stich.
„Ich glaube, sie hat was an der Schildrüse“, „vielleicht ist er ja allergisch“ und „Diabetes gibt es in der Familie“. Die Krönung des ganzen ist dann: „Machen Sie doch mal ein großes Blutbild, wir haben noch nie Blut abgenommen, das kann es doch nicht sein!“
Doch, kann es. Ich hatte einen Oberarzt in der Facharztausbildung, der die folgende prägende Regel aufstellte: Untersuche nur das, was nötig ist und kreuze nur an, was du später erklären kannst. Anders gesagt: Blut abgenommen wird nur, wenn sich daraus ein Erkenntnisgewinn ergibt.
Was kann das große Blutbild?
Bin ich im Unklaren, ob es sich um eine virale oder bakterielle Infektion handelt? Habe ich Sorge, dass eine leukämische Reaktion der Grund für die tatsächlich offensichtliche Blässe des Kindes ist? Liegt vielleicht eine Thalassämie vor oder eine andere Anämie? Dann weist mich die klinische Untersuchung des Kindes in die entsprechende Richtung.
Denn das kann das große Blutbild: Das Ergebnis der blutbildenden Organe aufzeigen, Informationen bezüglich der roten und weißen Blutkörperchen liefern, über deren Größe und Verteilung, die Blutplättchen untersuchen. Das große Blutbild kann keine Aussage zu anderen Organen treffen, weder Leber noch Niere noch Schilddrüse.
Warum gilt es als Allheilmittel?
Aber woher kommt die Vorstellung, dass das große Blutbild die Rettung allen Lebens sei? Ich kann mich erinnern, dass bereits meine Mutter mit den Worten vom Arzt kam „der hat ein großes Blutbild gemacht, alles ist gut“. In einigen Ländern ist eine regelmäßige Blutabnahme scheinbar tradiert, in Russland, in Polen wohl auch. Keine Ahnung, ob das wirklich so ist, aber Familien von dort fordern das überdurchschnittlich häufig. Die Italiener suchen gerne nach Anämien, in arabischen Staaten sucht man nach Vitaminmängeln – die man nicht im großen Blutbild findet. Kennt ihr übrigens die Brüder im Geiste des großen Blutbildes? Die Blutsenkung und die Blutgruppe.
Vielleicht ist es in vielen Praxen wie mit den rosa Rezepten – wer damit aus der Tür geht, wurde gut behandelt, wer nur ein paar warme Worte bekam und den Hinweis auf frische Luft und Hustentee, kann nicht gesund werden. Um Diskussionen zu verkürzen, macht der friedensliebende Doc eben „g’ schwind ’n klaans Blutbuid“. Wenn der Kinderdok hingegen beim Kinde noch nie Blut abgenommen hat, scheint er wohl seine Arbeit nicht ernst zu nehmen.
Sollen hier sie Kinder oder Eltern behandelt werden?
Blutabnehmen kann traumatisierend für Kinder sein. Impfungen sind es schon genug. Warum soll ich also kleine Löcher in kleine Kinder bohren, womöglich unter Hilfe einer Arzthelferin, nur damit die Eltern zufrieden sind? Denn nichts anderes stellt eine Blutabnahme manchmal dar: Schmerzen für das Kind, Beruhigung der Eltern. Ein kurativer Aderlass. Aber ein unnötiger, wenn so inflationär durchgeführt wie von Eltern gefordert. Bitte überlasst es uns zu entscheiden, wann es nötig ist, „Das Große Blutbild“.
Ursprünglich hier.