In der Kliniklandschaft geht es nur noch um höher, schneller, weiter, günstiger. Insbesondere bei den vulnerablen Patientengruppen, wie Kinder, funktioniert das aber nicht. Das ehrenwerte Ärzteblatt schreibt dazu.
Ich bin nun wahrlich kein Fan des Deutschen Ärzteblattes, alleine das Selbstverständnis geht mir auf den Zeiger, dieses Blatt als meistgelesene Lektüre der Ärzte auszugeben, dabei ist es als Mitteilungsblatt der Ärztekammer ein Zwangs-Abo und nicht kündbar. Ich überfliege das Wochenpamphlet großzügig und lese mich seltenst bei einzelnen Artikeln fest, höchstens, wenn es um Kinder, Pädiatrie oder einzelne Fortbildungen geht.
Dennoch war in der letzten Woche ein hochinteressantes Statement zu lesen, rund um Kinderkliniken, deren Erhaltung und Finanzierung für die Zukunft.
Wichtigste Argumente: - Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitsbetriebes trifft Kinderkliniken in besonderem Maße, da die Behandlung der kleinen Patienten nicht unmittelbar planbar ist. - Kinderkliniken sind strukturell benachteiligt durch die Zunahme chronischer Erkrankungen, neuer Morbiditäten, vermehrter Präventionsarbeit, sowie wachsendem Anteil seltener Erkrankungen - Hohe Notfallquoten und kaum zuverlässig planbare Leistungen verursachen hohe Vorhaltekosten. - Hohe Personalkosten entstehen durch Fluktuationen bei nicht zufriedenstellenden Arbeitsbedingungen. - Strukturelle Ungleichgewichte (mehr Neonatologie, da gewinnbringend, wenig "normale" Abteilungen) - Es gibt fehlende und vor allem unterbewertete DRGs (Fallpauschalen der stationären Versorgung). usw.
Folgen sind: - Zeitmangel, Bettenmangel - Versorgungsengpässe und Ablehnung stationärer Aufenthalte - Versorgung durch fachfremdes Personal - Defizite in der leitliniengerechten, alters- und entwicklungsgerechten Versorgung
Die besondere Vulnaribilität der Kinderversorgung wird herausgestellt, ein lesenswerter Artikel, der auch eine Warnung für die Zukunft sendet: "Die Chancen, die in dem einzigartigen und prägenden Zeitfenster des Kindesalters liegen, lassen sich nur effektiv und nachhaltig nutzen, wenn eine die Familie einbeziehende Gesundheitsversorgung und -förderung nach aktuellen und wissenschaftlich begründeten Qualitätsstandards gewährleistet ist. Die Motivation zur Anpassung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen sollte die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern sein. Faktisch ausschlaggebender dürfte in einem ökonomisierten Gesundheitssystem die Aussicht sein, dass sich eine Förderung der Kindergesundheit auch langfristig ökonomisch „auszahlt“."
Lasst mich anschließen: In der niedergelassenen Pädiatrie sieht es kaum anders aus. Bereits jetzt fehlt es in vielen Gebieten der Republik an kinderärztlichem Nachwuchs, KollegInnen an der Altersgrenze finden keine Nachfolger. Wenn es überhaupt Fachärzte gibt, die in der Versorgungsmedizin tätig werden wollen, so scheuen diese die Übernahme einer Praxis, sondern lassen sich am liebsten anstellen, um das unternehmerische Risiko zu meiden.
Folgen der Ökonomisierung, Kompletter Artikel im Ärzteblatt Dtsch Arztebl 2018; 115 (9): A 382–6.
******