Für Forschung und Medizin ist es wichtig, das Spektrum an Viren in Insekten und anderen Tieren zu kennen. Denn daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Tiermedizin, Nahrungsproduktion, öffentliche Gesundheit und Biodiversität ableiten.
Berliner Wissenschaftler entdeckten in Proben aus mehr als 1.200 Insektenarten jetzt mindestens 20 neue Virusgattungen. Mittels eines Selektionsverfahrens basierend auf Länge, Qualität und Einzigartigkeit konnten die Forscher Genomsequenzen und sogar vollständige Genome finden, die für weitere Analysen infrage kamen.
Daraus ergab sich die Schätzung der Studienautoren, dass mindestens 20 neue Virusgattungen in sieben Familien definiert werden müssen. Nur zwei davon seien monospezifisch – ein wichtiger infektiologischer Aspekt.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in PLOS Pathogens.
Bildquelle: camilo jimenez, Unsplash