Inzwischen ist aus der SARS-CoV-2-Epidemie eine Pandemie geworden. Welche Berufsgruppen sind besonders gefährdet?
Frühere Pandemien wie die Spanische Grippe oder die Hongkong-Grippe haben gezeigt, dass Mitglieder einiger Berufsgruppen – wenig überraschend – besonders rasch erkranken. Das kann für die öffentliche Versorgung schnell gefährlich werden.
Noch bevor von Pandemien die Rede war, beobachteten Ärzte vor über 100 Jahren vermehrt Patienten mit grippeähnlichen Symptomen. Erst später wurde klar, dass es sich um Vorboten der Spanischen Grippe gehandelt hat.
Genau das ist auch Ende 2019 in Wuhan passiert. Damals sprach niemand vom neuartigen Coronavirus, und ambulant tätige Ärzte schützen sich nur unzureichend. Sie waren die erste Berufsgruppe mit Erkrankungen und auch mit Todesfällen. Später infizierten sich stationär tätige Ärzte, Pflegekräfte und Mitarbeiter von Rettungsdiensten. Oft lag es auch an symptomlosen, aber kontagiösen Patienten.
Danach erkrankten vor allem Angestellte aus Berufen mit viel Kontakt zu anderen Personen. Waren das vor mehr als 100 Jahren noch Angestellte in Bus und Bahn, rücken heute Mitarbeiter der Flughäfen zusätzlich in den Fokus. Über Internationale Verbindungen gelangen erkrankte, vielleicht symptomlose Patienten in alle Welt. Chinas Quarantäne hat die weitere Ausbreitung verlangsamt, aber nicht gestoppt. Aber auch Kreuzfahrtschiffe werden zum Risiko. Auch Mitarbeiter der Polizei, der Feuerwehr oder Mitarbeiter großer Kaufhäuser stehen in der Schusslinie.
Ohne Eindämmung oder ohne Impfung wird sich die Infektion weiter ausbreiten, und eine große Zahl an Menschen infiziert sich. Auch hier bleibt als Gefahr, dass symptomlose aber kontagiöse Personen die Viren weiter verbreiten zum Beispiel auch in KiTas, Schulen und Altenheimen. Als besondere Risikogruppe gelten alte, multimorbide Menschen.
Die Zusammenstellung zeigt: In erster Linie brauchen Ärzte und Rettungskräfte bzw. Polizisten Schutzausrüstung, aber auch Desinfektionsmittel. Dass Patienten ohne jegliches Risiko mit Hamsterkäufen den Markt leerfegen, ist ziemlich egoistisch.
Bildquelle: Kelly Sikkema, Unsplash