Eine der Hauptursache für Blindheit ist die Degeneration der Photorezeptoren, einschließlich der altersbedingten Makuladegeneration und der Retinitis pigmentosa. Meistens ist die Degeneration der Photorezeptoren unvollständig, was zum Vorhandensein von lichtempfindlichen und lichtunempfindlichen Photorezeptor-Zonen nebeneinander innerhalb derselben Retina führt. Patienten mit Makuladegeneration verlieren beispielsweise das Sehvermögen im zentralen Teil ihrer Netzhaut, behalten aber das periphere Sehvermögen.
Forscher haben nun einen neuen therapeutischen Ansatz entwickelt, um die Lichtempfindlichkeit der degenerierten Netzhaut wiederherzustellen, ohne dabei das noch vorhandene Sehvermögen negativ zu beeinflussen. Inspiriert wurden sie dabei von Fledermäusen und Schlangen, die das vom Körper ihrer Beutetiere ausgesandte Nahinfrarotlicht wahrnehmen können.
Mehr Infos dazu findet ihr hier, die Studie zum Projekt gibt es hier.
Bildquelle: National Cancer Institute, Unsplash