Als Tachykardie gilt eine Überschreitung der physiologischen Herzfrequenz auf über 100 Schlägen pro Minute bei einem erwachsenen Patienten.
Man unterscheidet supraventrikuläre Tachykardien die beispielsweise im Bereich von Sinusknoten entstehen von
ventrikuläre Tachykardien, welche im Bereich der Tawara-Schenkel, den Purkinje-Fasern oder auch im Myokard selbst entstehen können.
Die Algorithmen im Rettungsdienst sind derzeit recht unterschiedlich in regionaler Abhängigkeit vertreten. Die folgenden Algorithmen liefern eine Empfehlung - auch zur Gestaltung weiterer Varianten durch den ÄLRD. Wobei es leider nicht von großem Vorteil ist, dass auch heute noch in vielen Regionen ein "eigenes Süppchen" gekocht wird.
Den Algorithmus DBRD (2020) findet ihr in unserem Video.
Die PDF zum Video könnt ihr hier downloaden:
DBRD.de.