Jetzt mischen auch die Briten mit: Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca und der Oxford-Universität scheint Wirkung zu zeigen.
Erste Ergebnisse für den Impfstoff von AstraZeneca und der Oxford-Universität aus Untersuchungen einer früheren Testphase liegen nun vor. Einem in Lancet veröffentlichten Studienbericht zufolge ruft er nach der zweiten Impfdosis besonders bei älteren COVID-19-Patienten eine robuste Immunantwort hervor.
Noch sind die Untersuchungen an „ChAdOx1 nCov-2019“ aber noch nicht abgeschlossen. Der Vektorimpfstoff durchläuft aktuell die Phase-2/3-Studie, die mehr als 12.000 Teilnehmer umfasst.
Zunächst wurden die Tests wie üblich an gesunden jungen Probanden durchgeführt, erst bei späteren Tests kamen ältere Personen hinzu. Nun liegen die Ergebnisse aus der Analyse einer Untergruppe von 560 Teilnehmern (darunter 240 Personen über 70 Jahre) vor. ChAdOx1 nCoV-19 kam sowohl als Einzeldosis als auch in Form von zwei Dosen mit einem Abstand von 28 Tagen zum Einsatz – entweder als Low-Dose (2·2 × 1010 Viruspartikel) oder als Standard-Dosis (3·5–6·5 × 1010 Viruspartikel).
Die Immunogenität des Vakzins war in allen Altersgruppen robust, vorausgesetzt, die Probanden erhielten zwei Injektionen. Bei den jungen Teilnehmern war die Immunantwort auch nach einer Impfdosis stark.
Zwei Wochen nach der zweiten Impfung wiesen 208 von 209 Teilnehmern (zusammengestellt aus allen Alters- und Impfdosisgruppen) neutralisierende Antikörper auf.
Pressebericht der University of Oxford, zu finden hier
Es kam zu keinen wesentlichen Komplikationen. Die Verträglichkeit war gut und bei den Älteren scheinbar sogar am besten. Nach der ersten Impfung kam es in der Altersgruppe 18–55 bei 88 % der Teilnehmer zu Lokalreaktionen. In der Gruppe 56–69 waren es 73 %, in der Gruppe ab 70 nur noch 61 %.
Ähnlich sieht es bei systemischen Nebenwirkungen aus: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Fieber oder Myalgien traten bei den älteren Personen tendenziell seltener auf als beim Rest. (18–55: 86%, 56–69: 77 %, 70+: 65 %).
Währenddessen beantragen die Impfstoff-Entwickler Pfizer und Biontech die US-Zulassung für ihr Corona-Vakzin, wie heutigen Medienberichten zu entnehmen ist.
Bildquelle: Dave Poore, unsplash