Impfgegner gibt es schon so lange wie die Impfungen selbst. Bereits vor 12 Jahren formulierte das Robert Koch-Institut (RKI) Antworten auf die 20 häufigsten Einwände gegen das Impfen. Mit diesen Einwänden von Patienten sehen sich Ärzte besonders häufig konfrontiert. Die in diesem Artikel behandelten Einwände beziehen sich auf den Nutzen von Impfungen in der Schwangerschaft.
Über den Blutkreislauf überträgt die Schwangere in der Tat bestimmte Antikörper an ihr ungeborenes Kind. Gleiches gilt für die Muttermilch. Es muss jedoch bedacht werden, dass sich dadurch zwar ein Nestschutz beim Baby entwickelt, der das Immunsystem des Neugeborenen unterstützt, jedoch nur in den ersten Lebensmonaten. Außerdem ist das selbstverständlich nur für solche Infektionskrankheiten möglich, die die Mutter selbst durchgemacht hat oder eben gegen die sie geimpft wurde.
Das RKI macht dies am Beispiel „Keuchhusten“ deutlich. Es wurde nachgewiesen, dass die Konzentration der gebildeten Antikörper nach einer Keuchhusteninfektion, als auch die nach einer Keuchhustenimpfung schon nach wenigen Jahren so stark abnimmt, dass die meisten Mütter ihre Antikörper gegen Keuchhusten nicht oder nur in unzureichender Form auf ihr Baby übertragen können. Anders ist das bei einem Neugeborenen, dessen Mutter während der Schwangerschaft geimpft wurde. Der Nestschutz, der sich dabei bildet, schützt das Baby in den ersten Monaten meist zuverlässig vor einer Infektion. Nach 2 Monaten sollte der Säugling, dann aus den oben genannten Gründen, dennoch selbst geimpft werden.
Im Faktenblatt vom RKI zum Thema „Impfungen in der Schwangerschaft“ können Sie noch mehr über die Notwendigkeit von Impfungen in der Schwangerschaft nachlesen.
Tatsächlich ist dieser Einwand nicht ganz falsch. Bei Masern, Mumps und Röteln wurde nachgewiesen, dass eine entsprechende Impfung das Immunsystem der Mutter weniger stark stimuliert, als eine durchgemachte Infektion, sodass sich die Konzentration der Antikörper stark unterscheiden und im Falle einer Impfung auch durchaus schneller abfallen kann.
Es wird dennoch empfohlen, nicht auf eine Impfung zu verzichten, denn sie stellt trotz allem einen wichtigen Schutz vor einem schweren Verlauf und unerwünschten Komplikationen dar und ist somit durchaus eine sinnvolle Ergänzung. Außerdem, wie im siebten Einwand bereits erwähnt, werden nicht für alle Infektionserkrankungen Abwehrstoffe von der Mutter auf das Kind übertragen. Darüber hinaus konnten Säuglinge, deren Mutter gegen Tetanus oder Diphtherie geimpft wurde, nachweislich einen Nestschutz entwickeln, welcher bei Neugeborenen von Müttern, die eine Infektion durchgemacht haben, nicht nachgewiesen werden konnte.
Hygienenews, Hygienetipps, Fragen und Antworten. Weitere Tipps und Beiträge rund um Hygiene in Klinik, MVZ und Praxis, Infektionsprävention und smartes E-Learning finden Sie unter https://www.meduplus.de/blog. Folgen Sie uns auf unseren Social Media KanälenTwitter: @medu_plusFacebook: @meduplusberlin