Im Zusammenhang mit der Anwendung der Arzneimittel Piqray® (Alpelisib) und Hepcludex® (Bulevirtid) sowie zur Überwachung auf die Reaktivierung einer HBV-Infektion werden zum 1. April mehrere neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Damit hat der Bewertungsausschuss auf die Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses reagiert.
Das Arzneimittel Piqray® dient der gezielten Behandlung von postmenopausalen Frauen und von Männern mit einem Hormonrezeptor (HR)-positiven, humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2) negativen lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom, bei denen eine PIK3CA-Mutation am Tumorgewebe oder in einer Plasmaprobe nachgewiesen wurde.
Mit dem Beschluss wurden die Gebührenordnungspositionen (GOP) 19462 und 19463 zur Untersuchung zirkulierender Tumor-DNA in den EBM aufgenommen.
Das Arzneimittel Hepcludex® dient der Behandlung der chronischen Hepatitis D. Der Bewertungsausschuss hat zum Nachweis einer HDV-Infektion und zur Therapieüberwachung und -steuerung zwei Leistungen (GOP 32855 und 32856) in den EBM aufgenommen.
Sofern gemäß der Fachinformation eines Arzneimittels eine Überwachung auf eine Reaktivierung einer HBV-Infektion nach Abschluss oder Abbruch einer Therapie vorgesehen ist, hat der Bewertungsausschuss hierfür die GOP 32857 in den EBM aufgenommen.
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Bildquelle: Myriam Zilles, Unsplash