Britische Tierärzte fanden jetzt heraus, dass fast drei Viertel aller Handys von tiermedizinischem Personal mit teilweise resistenten Krankheitserregern kontaminiert waren. Was bedeutet das für ihre Patienten?
Eine kleine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Bristol hat ergeben, dass 68 Prozent der Mobiltelefone und Tablets, die von tierärztlichem Personal verwendet wurden, mit Staphylokokken kontaminiert waren – einschließlich Vancomycin- und Oxacillin-resistenter Stämme.
Für die Studie, die im Journal of Small Animal Practice (JSAP) veröffentlicht wurde, nahmen die Wissenschaftler Proben von Bildschirmen und Tasten der persönlichen elektronischen Geräte (PEDs) des Personals ihrer Kleintier-Klinik. Das Personal wurde außerdem gebeten, in einem Fragebogen über die Häufigkeit der Nutzung ihrer PEDs und vorhandene Reinigungsprotokolle zu berichten. Ziel der Studie war es, anschließend die Prävalenz der Staphylokokken-Kontamination von PEDs in der Tierklinik zu bestimmen und die Quelle der kultivierten Stämme zu identifizieren. Die Kulturen wurden außerdem auf Resistenz gegen Oxacillin und Vancomycin getestet.
Georgia Vinall, korrespondierende Autorin der Arbeit, erklärt: „Verwertbare Tupferproben wurden von 47 Geräten entnommen; Staphylococcus-Spezies wurden bei 68 % der PEDs kultiviert, wobei im Median 10 Kolonien pro Gerät wuchsen. Vancomycin-resistente Staphylococcus-Spezies wurden auf 36 % der Geräte gefunden, während Oxacillin-resistente Staphylococcus auf 2 % der Geräte kultiviert wurden.“ Mittels DNA-Sequenzierung konnten die Autoren drei Staphylococcus-Spezies – S. capitis, S. epidermidis und S. hominis – identifizieren. Diese seien höchstwahrscheinlich mit dem Menschen entweder als Quelle oder als Übertragungsvektor assoziiert.
Die Studienautorin erklärt, dass 96 % der Mitarbeiter ein PED hätten, welches sie in der Klinik verwendeten. Hiervon gaben 85 % an, ihr Gerät auch täglich zu nutzen. Ein überraschender Punkt: „Trotz der hohen Nutzung von PEDs in der Krankenhausumgebung reinigen nur 6 % des Personals ihr Gerät täglich, wobei 33 % des Personals angaben, ihr PED seltener als wöchentlich zu reinigen.“ Dazu käme, dass nur 54 % ihr Gerät auch mit einem Desinfektionsmittel reinigten.
Die Autoren fassen ihre Ergebnisse wie folgt zusammen: „Diese Studie zeigt, dass PEDs das Potenzial haben, mit Pathogenen kontaminiert zu werden. Angesichts der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen, die sowohl in der Medizin als auch in der Tiermedizin ein großes Problem darstellen, müssen die Möglichkeiten für eine Übertragung, wie z. B. durch mobile Geräte, reduziert werden.“
Die Studie haben wir euch hier und auch im Text verlinkt.
Bildquelle: Malvestida Magazine, unsplash