„Machen Sie auch den äääh, Dingsbums da, den äääh digitalen …?“ Ich weiß direkt, was jetzt kommt – jemand will den digitalen Impfnachweis aus unserer Apotheke. Ich atme tief durch. Ein neuer Kampf beginnt.
Man hörte immer wieder, dass den Apotheken diese neue Dienstleistung geneidet wird. Von vielen Seiten kam: 18 Euro für fünf Minuten Arbeit? Da werdet ihr ja mal wieder fürstlich belohnt!
Dass es manchmal eben nicht nur fünf Minuten sind, ist vielen nicht ganz klar. Und auch, dass es zeit- und nervenraubend sein kann. Auf jeden, der im „Laden“ steht, kommt mindestens ein Anruf im Vorfeld.
„Machen Sie auch den äääh, Dingsbums da, den äääh digitalen ääh…“
Wir wissen schon nach dem ersten Ääh, worum es geht. Ja. Klar. Machen wir. Einfach vorbeikommen, dann klappt das auch.
„Ok, und wie funktioniert das dann?“
„Sie kommen zu uns, bringen Ihren Impfpass und Ihren Personalausweis mit, und wir stellen Ihnen dann einen Code aus, den Sie in verschiedene Apps wie die CovPass App oder die Corona-Warnapp einlesen können.
„Geht das auch mit meiner Krankenkassenkarte?“
„Nein, wir brauchen einen Reisepass oder einen Personalausweis. Ein offizielles Dokument, auf dem ein halbwegs aktuelles Foto von Ihnen zu sehen ist.“
„Aber auf meiner Krankenkassenkarte ist auch ein Bild drauf!“
„Haben Sie keinen Personalausweis?“ (Oder warum diskutieren wir hier so rum verdammt, während die Kunden vorne warten?)
„Doch, doch. Hab ich. Ich wollte nur wissen, warum das nicht geht.“
„Das sind nun mal unsere Vorgaben, damit der Vorgang fälschungssicherer ist. Kommen Sie einfach zu uns, dann können wir die Probleme vor Ort besprechen, ja?“
Und natürlich landet genau der Typ dann bei mir, war ja klar.
„Wir haben vorhin telefoniert. Hier sind die Sachen, die Sie verlangt haben.“
Er legt mir seinen Personalausweis und die Kopie seines Impfausweises mit den Seiten der Coronaimpfung vor.
„Tut mir leid, das geht so nicht. Ich benötige bitte den Impfpass im Original, keine Kopie. Ich muss das Dokument prüfen, das kann ich so nicht.“
„Wieso denn das??? Ich hab doch extra die Seiten mit der Impfung kopiert!“
„Ja klar. Und wer sagt mir, dass das Ihr Impfpass war?“
Das Argument zieht glücklicherweise. Der Mann geht und kommt mit dem Originaldokument wieder. Wir sind inzwischen beide etwas angefressen. Ich nehme die Dokumente an mich, schaue nach, ob der Name stimmt, suche die Impfaufkleber und schaue, ob das Datum plausibel ist. Ob 2x der gleiche Arzt oder das gleiche Impfzentrum geimpft hat. Ob der Impfausweis auch noch andere Impfungen enthält, und ob das Deckblatt farbgleich wie die Seiten innen aussehen. Nicht, dass jemand nur den „Deckel“ entnommen und an ein fremdes Impfbuch getackert hat.
„Sie haben es aber wichtig. Ist das denn wirklich nötig, dass sie das so kompliziert machen? Naja … ich sag's ja immer … gib dem kleinen Mann von der Straße ein bisschen Macht und er wird gleich übermütig.“
Ich knirsche innerlich mit den Zähnen, bleibe aber ruhig. Das ist mein Job.
„So, bitte. Hier sind zwei QR-Codes, die Sie in der entsprechenden App einlesen können.“
„Nee, nee, nee. ICH kann das sowieso nicht. Das müssen schon Sie machen.“
„Welche App haben Sie denn auf dem Handy?“
„Gar keine. Ich will mir doch nicht so eine Scheiß Tracking-App runterladen, damit die immer sehen können, wo ich bin!“
„Die CovPass App hat keine Trackingfunktion.“
„Na, dann laden Sie mir die mal runter.“
Sein Handy hat weder Empfang noch Guthaben, wie wir im Laufe der Zeit feststellen können. Er darf sich in unser apothekeneigenes WLAN einloggen. Ich will nur noch, dass er schnell verschwindet. Im App-Store lade ich ihm die CovPass App runter und scanne die Codes ein. Zwischendurch muss er es 5–6x entsperren, da es einfach ausgeht. Ich bin froh, dass ich ihm nicht noch ein Ladekabel bringen muss.
Er geht grußlos – wir bekommen schließlich 18 Euro für den Scheiß in den Allerwertesten geblasen, nicht wahr?
Zum Glück wurde die Vergütung seit dem 1.Juli 2021 auf 6 Euro runtergeschraubt. Da muss sich endlich keiner mehr Sorgen darüber machen, dass wir Apotheker in unserem leicht verdienten Geld ertrinken.
Bildquelle: David Hinkle, unsplash