Krebs ist nicht gleich Krebs: Jede Patientin und jeder Patient sowie jeder Tumor ist einzigartig, denn der Ursprung einer Krebserkrankung ist genetisch. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben bisher mehrere Hundert Stellen im Genom bestimmt, die Tumore charakterisieren und Informationen über mögliche Therapieansätze liefern.1 Daraus haben sich bereits einige personalisierte Behandlungsoptionen entwickelt, zahlreiche sind in der Entwicklung und die personalisierte Medizin ist mittlerweile in der klinischen Praxis angekommen.1,2
Doch mit den Möglichkeiten der personalisierten Medizin wachsen auch die Ansprüche an die modernen Diagnose- und Analysetechniken. Eine umfassende molekulare Testung – Comprehensive Genomic Profiling (CGP) – kann alle Arten genomischer Veränderungen in vielen hunderten krebsrelevanten Genen gleichzeitig detektieren.3 Das liefert wertvolle Erkenntnisse zur Personalisierung von Behandlungsplänen.
Ob für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom, das Cholangiokarzinom oder das Mammakarzinom: Verschiedene Leitlinien empfehlen eine molekulare Diagnostik noch vor Behandlungsbeginn. Im Fokus stehen molekulargenetische Marker wie ALK, BRCA1/2, EGFR, FGFR2, NTRK1/2/3, RET, ROS1 sowie HRD. FoundationOne®-Services unterstützen Sie bei der Detektion dieser und über 300 weiterer genetischer Alterationen.
Gewebetest für solide Tumoren
Gerade wenn Standardtherapien nicht ansprechen oder viele Therapieoptionen bestehen, kann ein umfassendes Tumor-Profiling helfen. Für alle soliden Tumoren eignet sich FoundationOne®CDx. Der Test analysiert 324 bekannte, krebsrelevante Gene und ist gewebe- und zeitsparend.
Liquid-Biopsy-Untersuchung bei soliden Tumoren
Wenn zu wenig oder kein Gewebe verfügbar ist, kann FoundationOne®Liquid CDx bei der Krebsbehandlung unterstützen. Dabei wird die zirkulieren Tumor-DNA im Blut zur molekularen Diagnostik genutzt. Das erlaubt Rückschlüsse auf Therapieoptionen, aber auch auf den Krankheitsverlauf.
Untersuchung bei hämatologischen Erkrankungen und Sarkomen
Im Gegensatz zu Karzinomen, weisen Sarkome häufiger Genfusionen und Kopienzahlalterationen auf.4 Ein molekulares Profiling über FoundationOne®Heme hilft, diese schwer zu diagnostizierenden Tumore einer Subentität zuzuordnen. Der Erkenntnisgewinn trägt zusätzlich zu einem besseren Verständnis der Tumorbiologie von Sarkomen bei.
Von der Tumorprobe bis zur personalisierten Therapieoption
Hier können Sie eine umfassende Mutationsanalyse anfordern. Innerhalb von 12 Tagen erhalten Sie einen übersichtlichen, ausführlichen Bericht über das molekulare Tumorprofil Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten inklusive möglicher Therapieoptionen.
www.foundationmedicine.de
HRD: homologe Rekombinations-Defizienz.
_____________________________________________________
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über eine Bewertung des Artikels über die Sternchenfunktion unten. Je mehr Sterne Sie vergeben, desto besser hat Ihnen der Artikel gefallen. Vielen Dank!
Referenzen: