Alle Zellfunktionen erfordern einen Transport bzw. Austausch von Stoffen innerhalb des Organismus: So müssen z.B. Sauerstoff und Nährstoffe zu und in die Zellen gebracht und Stoffwechselprodukte wie etwa Kohlendioxid (CO2) aus der Zelle abtransportiert werden. Dafür müssen die Stoffe mehrere Grenzbarrieren wie Kapillarwände und Zellmembranen überwinden.
Passive Transporte (Osmose)
Die Osmose bezeichnet eine nicht energieverbrauchenden Lösungsmitteltransport (Bei Menschen immer Wasser) durch eine semipermeable Membran, die zwei Lösungen unterschiedlicher Teilchenkonzentration voneinander trennt.
Die semipermeable Membran ist durchlässig für die Lösungsmittelmoleküle, jedoch werden größere Teilchen darin nicht gelöst.
Infolge des Einstroms von Lösungsmittel in den Raum mit höherer Teilchenkonzentration steigt dort der hydrostatische Druck (Druck der Wassersäule).
Die hydrostatisch Druckdifferenz der Flüssigkeitssäule entspricht dem osmotischen Druck.