In Spanien kam es 2019 zu einem großen Listerioseausbruch. Der Übeltäter: gefülltes Schweinefleisch. Mehr als 30.000 schwangere Frauen mussten für den Bedarf einer PEP befragt werden.
Listerien sind in der Umwelt allgegenwärtig und der Verzehr von mit Listeria monocytogenes kontaminierten Lebensmitteln ist einer der Hauptwege für lebensmittelbedingte Ausbrüche. Gesunde Erwachsene entwickeln nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel möglicherweise nicht einmal Symptome. Bei Schwangeren, Neugeborenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Listeriose jedoch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Inzidenz der Listeriose hat in Europa seit 2008 stetig zugenommen, wobei in Spanien seit 1997 ein Aufwärtstrend zu beobachten ist.
Zwischen Juli und Ende Oktober 2019 verursachten kontaminierte Lebensmittel einen großen Ausbruch in der südspanischen Region Andalusien mit 207 bestätigten Fällen. In ihrem Ausbruchsbericht beschreiben Fernández-Martínez et al. die Untersuchungen zur Ermittlung der Infektionsursache und der Gründe für die rasche Ausbreitung der Infektionen. Die mediane Inkubationszeit betrug 1 Tag – mit einem Höchststand von 43 symptomatischen Patienten, die an einem Tag Mitte August 2019 gemeldet wurden. Während dieser Untersuchungen wurde eine prospektive und retrospektive aktive Fallfindung durchgeführt.
Nach der Entdeckung des Ausbruchs Anfang August wurden innerhalb von 10 Tagen durch epidemiologische Befragungen und Ganzgenomsequenzierung die Lebensmittelquelle und der jeweilige Listerienstamm geklärt. Die Untersuchung umfasste die Entnahme von Proben von Lebensmitteln und aus der Umgebung potenziell exponierter Oberflächen in Lebensmittelbetrieben, einschließlich Fabriken, Märkten sowie Lebensmittelgeschäften, Bars und Restaurants. Einige Patienten stellten auch Lebensmittelproben von zu Hause zur Verfügung.
Die regionalen Gesundheitsbehörden hatten am 15. August eine Warnung für die öffentliche Gesundheit herausgegeben, nachdem Anfang August zunächst drei Fälle von Lebensmittelvergiftungen gemeldet worden waren. Bei der Befragung der Patienten gaben die meisten von ihnen an, dass sie gefülltes Schweinefleisch in verschiedenen Lebensmittelbetrieben – hauptsächlich in Supermärkten und Bars – gekauft hatten. Auf der Grundlage dieser Antworten führte eine Rückverfolgung in einem genannten Lebensmittelgeschäft zu einer bestimmten Einrichtung, in der das gefüllte Schweinefleisch hergestellt wurde.
Der Lebensmittelladen verkaufte Schweinefleisch von zwei verschiedenen Marken, die jeweils von einem anderen Unternehmen hergestellt wurden. Eine Probe aus diesen Produkten wurde positiv auf L. monocytogenes getestet. Die Lebensmittelproduktion in dem Betrieb mit der positiven Probe wurde gestoppt und der Rückruf wurde auf jegliches Fleisch oder Fleischderivat ausgedehnt, das dort hergestellt wurde. Die Warnung wurde sukzessive geändert, um alle in diesem Betrieb hergestellten Lebensmittel einzubeziehen.
Obwohl der Betrieb fast ausschließlich in Andalusien vertrieb, betraf der Lebensmittelrückruf schätzungsweise 8 Tonnen Fleischprodukte. Nach dem Rückruf der Produkte gingen die Listeriose-Meldungen zurück, was darauf schließen lässt, dass Lebensmittel aus anderen Betrieben als potenzielle Quelle für diesen Ausbruch keine große Rolle spielten.
Insgesamt wurden 3.582 Verdachtsfälle untersucht, 207 bestätigt und 3.059 als wahrscheinliche Fälle eingestuft. Bei fast allen Patienten (94 %) mit bestätigter Listeriose wurde eine invasive klinische Form der Krankheit festgestellt und zwei von drei (68 %) mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Autoren berichten auch von drei Todesfällen im Zusammenhang mit diesem Ausbruch und von 34 schwangeren Patientinnen, von denen fünf Fehlgeburten erlitten.
Fernández-Martínez et al. beschreiben das Protokoll für die Antibiotika-Postexpositionsprophylaxe (PEP) bei schwangeren Frauen mit einer Vorgeschichte von gefülltem Schweinefleisch – nachdem bei antimikrobiellen Empfindlichkeitstests eine Ampicillin-Resistenz des Ausbruchsstammes ausgeschlossen wurde. Dazu gehörte auch eine Nachuntersuchung, ob die Frauen Symptome einer Listeriose entwickelten.
Innerhalb weniger Wochen nach dem Ausbruch wurden mehr als 30.000 schwangere Frauen in ganz Andalusien von den Behörden befragt. Auf der Grundlage einer individuellen Beurteilung wurde etwa 5 % dieser Frauen eine PEP empfohlen. Nach Angaben der Autoren wurde das Protokoll speziell für diesen Ausbruch entwickelt, um die möglichen Auswirkungen auf schwangere Frauen zu begrenzen.
Bis zum Ende des Ausbruchs im Oktober 2019 wurden mehr als 1.800 Lebensmittelbetriebe untersucht, wobei in 87 Proben, die nicht vom Menschen stammten, eine Kontamination mit L. monocytogenes festgestellt wurde. Die meisten positiven Proben stammten von Lebensmitteln mit gefülltem Schweinefleisch (n = 76) und anderen Schweinefleischderivaten (n = 6).
Wie Fernández-Martínez et al. anmerken, „können verzehrfertige Produkte ohne vorheriges Erhitzen verzehrt werden und ihr Verzehr nimmt zu, so dass sie schnell zu einem wichtigen Träger für Listeriose-Ausbrüche werden. In Andalusien ist gefülltes Schweinefleisch sehr beliebt, da es sich um ein kostengünstiges, traditionelles RTE-Lebensmittel handelt. Es besteht aus einem kalten Stück gebratenen Schweinefleischs mit Knoblauch, Gewürzen und Salz. Es wird häufig im Sommer und zu besonderen Anlässen verzehrt und ist eine der beliebtesten Tapas und eine gängige Zutat für Aperitifs und Sandwiches.“
Nach ihren Recherchen geht ein Ausbruch mit 200 oder mehr bestätigten Fällen in Europa auf das Jahr 1992 zurück, als in Frankreich 279 bestätigte Fälle von Listeriose im Zusammenhang mit dem Verzehr von gelierter Schweinezunge verzeichnet wurden. Die Autoren plädieren dafür, bei der Untersuchung von Ausbrüchen die Sequenzierung des gesamten Genoms einzubeziehen und die verschiedenen Sektoren auf regionaler und nationaler Ebene zu koordinieren, um die Listeriose zu verhindern und zu kontrollieren.
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des European Centre for Disease Prevention and Control. Die Originalpublikation findet ihr hier und im Text.
Bildquelle: Amanda Lim, Unsplash