Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall können zahlreiche Ursachen haben. Eine davon, die oft erst spät erkannt wird, ist die Zöliakie oder Weizenunverträglichkeit. Bei dieser Erkrankung löst Gluten, ein in vielen Getreidesorten enthaltenes Eiweiß, eine Autoimmun-Entzündung der Darmwand aus. Eine Zöliakie lässt sich nicht heilen, aber mit einer glutenfreien Ernährung gut behandeln. Nach der Diagnose ist der Informationsbedarf oft groß. Wir bieten nun ein umfassendes, illustriertes Themenpaket für Betroffene und Angehörige an.
„Einfach“ auf Gluten verzichten ist ganz schön schwer. Auch die Folgen der Darmentzündung zu erkennen, die sich keineswegs nur im Darm zeigen, oder den Unterschied zwischen Weizenunverträglichkeit, Weizensensitivität und Weizenallergie zu verstehen, ist für viele Patientinnen und Patienten, ihre Familien und Freunde anfangs eine echte Herausforderung.
Daher bieten wir zu diesem Thema insgesamt acht Texte an: Der Überblick gibt einen ebensolchen, samt der Grafik zu den typischen Darmveränderungen. Im Mehr Wissen: Diagnose geht es zum Beispiel um die Abgrenzung der Zöliakie zu der Weizensensitivität und zur Weizenallergie. Hier wird deutlich, dass Gluten bei einer Zöliakie wirklich vollständig vermieden werden muss. Mehr Wissen: Symptome enthält zwei weitere Illustrationen, darunter ein Schaubild mit den Symptomen, die ein Zöliakie-bedingter Nährstoffmangel in den unterschiedlichsten Organen und Körperregionen hervorrufen kann:
Zu den selteneren Erscheinungsformen zählt die Dermatitis herpetiformis Duhring. Dabei treten Gruppen von Bläschen, Rötungen, Ekzemen oder Quaddeln auf, die unter Umständen auch von Hausärztinnen und -ärzten nicht gleich einer Zöliakie zugeordnet werden. Die Hautsymptome zeigen sich häufig an Ellenbogen, Knie, Kopfhaut, Stirn und Rumpf:
In Mehr Wissen: Ursachen und Behandlung wird erklärt, wie genetische Veranlagung und Auslöser bei der Entstehung der Autoimmunstörung zusammenwirken und wie man sie behandelt. Neben solchen hard facts stellen wir auch das Leben mit der Erkrankung dar, und zwar in den Vertiefungstexten Mehr Wissen: Glutenfreie Ernährung und Mehr Wissen: Leben und Alltag.
Abgerundet wird das Paket durch zwei instruktive Erfahrungsberichte – zum einen von einer Mutter, deren Tochter Zöliakie hat, und zum anderen von einem Mann, der erst mit 50 Jahren die korrekte Diagnose erhielt, die endlich viele der Widrigkeiten erklärt, mit denen er seit der Kindheit zu kämpfen hatte.