In der Regel sind Knieprellungen harmlos und die Schmerzen legen sich innerhalb von einigen Tagen bis wenigen Wochen von allein. Verschiedene Maßnahmen für zu Hause können Linderung verschaffen. Oft sind die Betroffenen jedoch unsicher, ob es sich nicht doch um eine ernstere Verletzung handelt und suchen ärztlichen Rat. Mit unserem neuen kompakten Überblick können Sie Betroffene und Angehörige beruhigen – und wichtige Tipps geben.
Eine Knieprellung entsteht meist durch eine direkte, stumpfe Krafteinwirkung auf das Kniegelenk. Dazu kommt es oft in Alltagssituationen wie etwa auf dem Spielplatz, im Haushalt oder beim Sport. Typische Anzeichen einer Prellung am Knie sind:
Darüber hinaus beschreibt unser Text einige Beschwerden, die auf eine weitergehende Knieverletzung hinweisen können. Diese Liste unterstützt Ihre Patientinnen und Patienten bei der Entscheidung, ob und wann ärztlicher Rat wichtig ist.
Handelt es sich um eine einfache Knieprellung, ist in der Regel keine spezifische Therapie nötig. Betroffene können jedoch einiges tun, um den Genesungsprozess zu unterstützen. Unser Text erklärt die PECH-Regel. Sie können den Link mit Ihren Patientinnen und Patienten teilen.
Sie können unsere neue Gesundheitsinformation Prellung des Knies so verwenden, wie es Ihnen und Ihren Patientinnen und Patienten am ehesten hilft: Teilen Sie einfach den Link zum Text per Mail bzw. über Social-Media-Kanäle – oder Sie geben ihn als ausgedruckte Version mit. Auf diese Weise können Ihre Patientinnen und Patienten zu Hause alle Infos in Ruhe nachlesen.
Gut zu wissenÄltere Menschen haben ein erhöhtes Risiko zu stürzen. Dabei kann es auch zu Prellungen der Knie kommen. Man kann jedoch einiges tun, um Stürzen vorzubeugen. Bildnachweis: PantherMedia / YuriArcurs (YAYMicro)