Junkfood beeinflusst, wie gut wir schlafen. Eine Studie konnte zeigen, dass die Tiefschlafphasen nach ungesunden Mahlzeiten weniger tief sind, als nach gesunden Produkten.
Mehrere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass unsere Ernährung mit unserer Schlafqualität zusammenhängt. Doch wie genau die Ernährungsweise den Schlaf beeinflusst, wurde bisher wenig erforscht. „In diesem Zusammenhang fehlten bisher Interventionsstudien – also Studien, die es ermöglichen, die Effekte verschiedener Ernährungsweisen auf den Schlaf zu isolieren“, erklärt Zellbiologe Prof. Jonathan Cedernaes.
Frühere Studien zeigten, dass eine zuckerhaltige Ernährung mit einem schlechteren Schlaf verbunden ist. Doch verbessert sich die Schlafqualität, wenn dieselbe Person eine gesunde Ernährung einhält?
Um dies zu untersuchen wurden gesunde, normalgewichtige Männer mehrere Tage in einem Schlaflabor überwacht. Die Probanden gaben an, durchschnittlich sieben bis neun Stunden pro Nacht zu schlafen. Per Zufallsprinzip wurde den Teilnehmern für eine Woche entweder eine gesunde oder eine ungesunde Diät verordnet. Beide Diäten wiesen die gleiche Anzahl an Kalorien auf, die an den individuellen Tagesbedarf jedes Einzelnen angepasst war. Die Lebensmittel der ungesünderen Diät enthielten unter anderem mehr Zucker und gesättigte Fettsäuren sowie weniger Ballaststoffe. Außerdem waren die Produkte höher verarbeitet als bei der gesunden Diät.
Zunächst schliefen die Studienteilnehmer eine Nacht im Labor, wobei ihre Gehirnaktivität gemessen wurde. Anschließend wurden die Teilnehmer im Schlaflabor wachgehalten, bevor sie ihren Schlaf nachholen durften. Auch in diesem Fall wurde der Schlaf aufgezeichnet. Bei der Auswertung dieser Daten stellten die Forscher fest, dass die Teilnehmer beider Diäten gleich lange schliefen. Darüber hinaus verbrachten die Teilnehmer bei beiden Diäten gleich viel Zeit in den verschiedenen Schlafphasen.
„Wir waren jedoch besonders daran interessiert, die Eigenschaften des Tiefschlafs zu untersuchen. Insbesondere untersuchten wir die Aktivität der langsamen Wellen – ein Maß dafür, wie erholsam der Tiefschlaf ist“, so Cedernaes. Dabei zeigte sich, dass die Aktivität der langsamen Wellen im Tiefschlaf geringer war, wenn die Teilnehmer zuvor Junkfood gegessen hatten, im Vergleich zu einer Mahlzeit mit gesünderen Lebensmitteln. Dieser Effekt hielt auch in einer zweiten Nacht an, nachdem die Teilnehmer eine identische Ernährung einhielten.
Die ungesunde Diät führte also zu einem flacheren Tiefschlaf. Ähnliche Veränderungen des Schlafs treten auch im Alter und bei Krankheiten wie Insomnie auf. „Bei solchen Erkrankungen sollte dem Schlaf möglicherweise eine größere Bedeutung beigemessen werden“, merkt Cedernaes an.
Die Forscher wissen derzeit nicht, wie lange die Auswirkungen der ungesünderen Ernährung auf den Schlaf andauern können. In der Studie wurde nicht untersucht, ob der geringere Tiefschlaf zum Beispiel Funktionen verändert, die durch den Tiefschlaf reguliert werden. „Es wäre auch interessant, funktionelle Tests durchzuführen, um zum Beispiel zu sehen, ob das Gedächtnis beeinträchtigt werden kann. Diese wird zu einem großen Teil durch den Schlaf reguliert“, so Cedernaes. Weiterhin sei unklar, welche spezifischen Stoffe der ungesunden Ernährung den Tiefschlaf verschlechtern und ob eine noch ungesündere Ernährung den Schlaf noch stärker beeinträchtigen kann.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung der Uppsala University. Hier findet ihr die Originalpublikation.
Bildquelle: Kinga Howard, unsplash