Muskelzerrung und Muskelfaserriss gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Aber wie lassen sie sich unterscheiden? Und wie gelingt der Weg zurück in Alltag und Training? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Ihre Patientinnen und Patienten in unserem neuen Informationspaket.
Die Muskeln an Oberschenkel und Wade sind für Sportverletzungen besonders anfällig. Werden sie bei schnellen oder abrupten Bewegungen überdehnt, entstehen kleinste Schäden innerhalb von Muskelzellen – oder es reißen gleich ganze Muskelfaserbündel.
Unser Überblick beantwortet laienverständlich und mit anatomischen Grafiken versehen alle Fragen rund um Muskelzerrung und Muskelfaserriss, unter anderem:
Sie werden im ärztlichen Gespräch nach mobilisierenden und kräftigenden Übungen für eine schnelle Regeneration gefragt? Wir stellen zwei exzentrische Übungen nach Muskelverletzungen am Oberschenkel vor, die ihre Patientinnen und Patienten zu Hause ausprobieren können – einfach erklärt und mit Bildern versehen. Schauen Sie doch einfach mal rein in unser Mehr Wissen zu Übungen nach einer Muskelverletzung am Bein.
Übrigens: In unserem Kurz erklärt können ihre Patientinnen und Patienten nachlesen, wie Muskeln aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
All unsere Informationen können Sie am Bildschirm zeigen, als Link mit Ihren Patientinnen und Patienten teilen oder als Ausdruck mitgeben. Der QR-Code führt ebenfalls zu unserem Informationspaket Muskelzerrung und Muskelfaserriss.
(Bildnachweis: PantherMedia / Andriy Popov)