Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt. Ein Forschungsteam stellte nun einen vielversprechenden Behandlungsansatz vor, der auf oral verabreichten Nanopartikeln basiert.
Bauchkrämpfe, schwere Durchfälle, oft begleitet von erheblichem Gewichtsverlust sind einige Symptome, unter denen Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, immer wieder teils wochenlang leiden. Die Ursachen sind noch unklar, jedoch scheint eine Fehlfunktion des Immunsystems daran beteiligt zu sein. Eine Heilung ist bisher nicht in Sicht.
Derzeitige Therapien zielen auf eine Linderung der Symptome durch entzündungshemmende Medikamente ab, wie 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), Kortikosteroide und Immunmodulatoren. Der Langzeit-Gebrauch ist jedoch aufgrund schwerer Nebenwirkungen wie dem hohen Infektionsrisiko als Folge der Immunsuppression nicht angeraten. Ein südkoreanisches Forscherteam hat nun einen innovativen Ansatz für ein Medikament entwickelt, das oral eingenommen gezielt an den entzündeten Stellen des Magen-Darm-Trakts wirkt, sodass systemische Wirkungen minimiert werden.
Ausgangpunkt des Medikaments ist die sogenannte Glycocalyx, eine kohlenhydratreiche Schicht, die die Zellen auf der Darmoberfläche bedeckt. Nützliche Darmbakterien, die eine eigene, dazu passende Glycocalyx aufweisen, haften daran. Bei Erkrankungen aus dem Spektrum der CED sind die Glycocalyx-Kohlenhydratmuster der entzündeten Darmbereiche so verändert, dass sich pathogene Bakterien anheften und in die Schleimhaut eindringen können.
Das Team entwickelte Nanopartikel, die Glycocalyx-Muster nachahmen. Ausgehend von den fünf häufigsten in der Natur vorkommenden Zucker-Bausteinen stellten sie eine Sammlung verschiedener Polymerketten her, die eine, zwei, drei, vier oder fünf dieser Zuckersorten in zufälliger Reihenfolge und Zusammensetzung als Seitengruppen tragen und zu Nanopartikeln aggregieren. Zusätzlich wurden Bilirubin-Moleküle angeknüpft. Der Gallenfarbstoff Bilirubin ist ein körpereigenes Antioxidationsmittel und wirkt entzündungshemmend.
Es zeigte sich: Verschiedene Typen dieser Nanopartikel konnten die Symptome von Mäusen mit CED deutlich stärker mindern als das Medikament 5-ASA. Am wirksamsten zeigten sich Nanopartikel mit Mannose und N-Acetylglucosamin. Diese beiden Zucker verstärken die Aufnahme der Nanopartikel durch aktivierte Makrophagen im entzündeten Darm und das Bilirubin hemmt sehr effizient die entzündungsfördernde Aktivität dieser Immunzellen. Die Konzentration bestimmter entzündungsfördernder Cytokine wird deutlich verringert, die Produktion entzündungshemmender Faktoren angekurbelt und der oxidative Stress verringert. Die immunsuppressive Wirkung ist lokal auf die entzündeten Darmbereiche beschränkt, sodass ungünstige systemische Nebenwirkungen minimiert werden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Hier gehts zur Originalpublikation.
Bildquelle: Girl with red hat, unsplash.