Die Körperkerntemperatur von ungefähr 36,5-37,0°C wird durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer physiologischer Mechanismen möglichst konstant gehalten. Ziel ist es, eine Überhitzung oder Unterkühlung des Körpers zu verhindern, um die optimale Funktion lebenswichtiger Organe aufrecht zu erhalten und potenzielle gesundheitliche Probleme abzuwenden.1
Dafür muss bei erhöhten Temperaturen überschüssige Wärme, vor allem durch Schwitzen, an die Umgebung abgeben werden. Durch die Verdunstung des Schweißes auf der Hautoberfläche, wird dem Körper Wärme entzogen und er kühlt ab. Gleichzeitig erweitern sich bei heißen Temperaturen die Blutgefäße (Vasodilatation) in der Haut. Dies erhöht den Blutfluss zur Hautoberfläche, wodurch mehr Wärme durch Konvektion abgegeben werden kann.1
Patient:innen mit Übergewicht oder Adipositas sind bei heißem Wetter besonders gefährdet, weil ihre natürlichen Kühlmechanismen des Körpers erheblich beeinträchtigt sein können1,2,3: Durch eine dickere subkutane Fettschicht wird bei ihnen beispielsweise die Wärmeisolierung erhöht und damit ein Abkühlen behindert. Zusätzlich ist häufig die Wärmeproduktion durch einen höheren Grundumsatz und das stoffwechselaktive Fettgewebe erhöht. Grundsätzlich geht Übergewicht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Extreme Hitze kann das Herz-Kreislauf-System noch zusätzlich belasten.
Hitze kann auch für Patient:innen mit Diabetes gefährlich werden3,4: ein erhöhter Blutzucker kann zu zu einem gesteigerten Flüssigkeitsverlust und so zu einem erhöhten Risiko einer Dehydratation führen. Zusätzlich kann der Blutzuckerspiegel durch erhöhte Temperaturen beeinflusst werden und zu unvorhersehbaren Schwankungen führen.
Neben den allgemeingültigen Empfehlungen, wie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, leichte Kleidung zu tragen und übermäßige Sonneneinstrahlung zu vermeiden, wird besonders hitzegefährdeten Personen von übermäßiger körperlicher Anstrengung abgeraten, um zusätzliche Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems zu verhindern.5 Patient:innen mit Diabetes wird empfohlen ihre Blutzuckerwerte regelmäßig zu kontrollieren und ihre Medikation nach Bedarf anzupassen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, das Insulin bei der richtigen Temperatur zu lagern (in der Regel nicht über 30°C oder im Kühlschrank) und das Blutzuckermessgerät vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.6
Referenzen:
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktionen für Fragen oder Anmerkungen zu diesem Beitrag. Und falls Ihnen der Beitrag gefallen hat, können Sie diesen auch gerne bewerten!
Dieser Beitrag wird Ihnen präsentiert von Novo Nordisk. // ID: DE23OB00228