Ist es wirklich Krebs und hat er gestreut? Das sind die großen Fragen, die sich Patienten und Ärzte bei Tumorverdacht stellen. Eine neue Diagnose-Methode könnte jetzt bei der sicheren Erkennung von Pankreaskarzinomen helfen.
Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikums Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) haben die Rolle des PET beim Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, um diesen früher und umfänglicher zu erkennen und so die Heilungschancen verbessern. Ihre Ergebnisse haben sie kürzlich im Journal of Nuclear Medicine veröffentlicht.
Je früher ein Tumor erkannt wird, umso besser sind die Behandlungsaussichten und die Chance, den Krebs zu besiegen. Das gilt besonders für das Pankreaskarzinom, das oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt wird. „Die bestehenden diagnostischen Ansätze und Untersuchungen reichen häufig leider nicht aus, um Bauchspeicheldrüsenkrebs früh genug zu erkennen. Es gibt deshalb dringenden Bedarf für eine präzise Früherkennung und neue effektivere Therapien“, so Prof. Jens Siveke, Direktor des Brückeninstituts für experimentelle Tumortherapie in Essen. Die neue Methodik könnte ein guter Ansatzpunkt sein.
Die Technik beruht auf einem mit Gallium markierten Molekül, das krebsassoziierte und im Pankreaskarzinom angereicherte Fibroblasten erkennt; es heißt 68Ga-FAPI-PET. „Die 68Ga-FAPI-PET Methode zeigt in unserer Studie eine höhere Erkennungsrate und eine verbesserte diagnostische Genauigkeit im Vergleich mit den bisherigen Techniken“, so Dr. Lukas Kessler, Erstautor der Studie und Assistenzarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und wisssenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Essen. „Bei 8,4 % der Studienteilnehmer:innen führte die 68Ga-FAPI-PET zu kleineren und größeren Änderungen ihrer klinischen Behandlung.“ Die Autoren der Studie hoffen, dass 68Ga-FAPI sich auch in weiteren Studien als leistungsfähiges Diagnoseinstrument für die Abklärung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bestätigen wird.
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Essen. Die Studie haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Nong, Unsplash