Es wird immer wichtiger, die toxischen Eigenschaften von Chemikalien frühzeitig zu erkennen. Zudem forschen Wissenschaftler diesbezüglich zunehmend nach Alternativen zu Tierversuchen. Toxikologen entwickelten nun neue Methoden zur Simulation von natürlichen Organsystemen.
Chemikalien werden häufig auch an Zellkulturen untersucht. Die Aussagekraft solcher In-vitro-Tests hängt allerdings stark davon ab, ob und inwieweit dabei die realen Vorgänge im Körper nachgebildet werden. So unterscheiden sich die im Labor üblichen Kulturen in Petrischalen von den dreidimensionalen Strukturen, die Zellen in einem realen Organismus ausbilden. Solche Strukturen können aber inzwischen mit Chips simuliert werden, an denen Zellen in hängenden Tropfen aus Nährlösung kultiviert werden. Die Toxikologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung konnte kürzlich einen Beitrag zur Verbesserung der Simulationseigenschaften von 3D-Zellkulturen leisten. Zusammen mit Forschern der ETH Zürich wurden Methoden entwickelt, die in Tropfen kultivierte Mikrogewebe zu einem Netzwerk verknüpfen, sodass die Zellen über Flüssigkeitsströme miteinander wechselwirken können, wie man dies von natürlichen Organismen her kennt. Das Potential solcher künstlichen Organsysteme wurde in Experimenten demonstriert, in denen Leber- und Krebszellen ein Zusammenspiel entwickeln. Dabei kam ein Krebsmedikament zum Einsatz, von dem bekannt ist, dass es im Organismus nur dann wirkt, wenn es zuvor durch Leberzellen aktiviert wurde. In den Experimenten bestückte man in Reihe geschaltete Nährstofftropfen zunächst mit Leberzellen und abschließend mit Krebszellen. Das Medikament wurde in die Topfen mit den Leberzellen eingeleitet und gelangte von dort durch die Verknüpfungen zu den Krebszellen. Wie im Organismus konnte das Medikament auch in dieser Tropfenanordnung die Krebszellen in ihrem Wachstum hemmen. Dies ist ein Beleg dafür, dass die Methode einen wichtigen Beitrag zu einer realitätsnahen Simulation von natürlichen Organsystemen darstellt. Originalpublikation: Reconfigurable microfluidic hanging drop network for multi-tissue interaction and analysis Andreas Hierlemann et al.; Nature Communications, doi: 10.1038/ncomms5250; 2014