Der kleine Zeh dient scheinbar nur zur Ortung des genauen Standortes von Möbeln bei schlechten Lichtverhältnissen. Doch stimmt das wirklich – oder steckt mehr dahinter? Und wie sieht es mit dem Blinddarm und den Weisheitszähnen aus?
Der menschliche Körper ist ein komplexes biologisches System, das sich über Millionen von Jahren entwickelt hat. Dennoch gibt es Organe und Körperteile, die scheinbar keine oder nur eine marginale Funktion erfüllen, wie der Blinddarm, die Weisheitszähne oder der kleine Zeh. Warum haben wir diese „überflüssigen“ Körperteile eigentlich noch?
Die Appendix vermiformis ist ein typisches Beispiel für ein rudimentäres Organ. Früher spielte der Blinddarm eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Pflanzenmaterial. In früheren Evolutionsstufen ernährten sich unsere Vorfahren hauptsächlich von rohfaserreicher Pflanzennahrung, die schwer zu verdauen war. Der Blinddarm war ein Teil des Verdauungssystems, das half, diese Nahrung zu zersetzen. Mit der Evolution und dem Wandel der menschlichen Ernährung hin zu einer fleisch- und kohlenhydratreicheren Kost, verlor der Blinddarm seine primäre Funktion.
Trotz seines vermeintlichen Funktionsverlustes gibt es Hinweise darauf, dass der Blinddarm eine gewisse immunologische Funktion erfüllt (DocCheck berichtete). Einige Studien legen nahe, dass er eine Rolle bei der Erhaltung der Darmflora spielt und als „Reservoir“ für nützliche Bakterien dient, insbesondere nach Erkrankungen wie Durchfallerkrankungen.
Weisheitszähne sind ein weiteres Überbleibsel unserer evolutionären Vergangenheit. Unsere Vorfahren hatten größere Kiefer, um harte und unverarbeitete Nahrung wie Nüsse, Wurzeln und rohes Fleisch zu kauen. Daher waren zusätzliche Backenzähne von Vorteil. Im Laufe der Evolution haben sich jedoch unsere Essgewohnheiten verändert. Gekochte und verarbeitete Nahrungsmittel erfordern weniger Kaubelastung, was zu einer Verkleinerung des menschlichen Kiefers führte. Der Platz im Mund reicht heute oft nicht mehr aus, um die Weisheitszähne ohne Probleme unterzubringen.
Moderne Menschen leiden daher oft an Problemen, wenn diese Zähne durchbrechen, was häufig zu einer operativen Entfernung führt. Heutzutage erfüllen die Weisheitszähne keine direkte Aufgabe mehr. Bei rund 20 % der Bevölkerung bilden sich diese daher gar nicht erst aus – ein Zeichen für eine fortschreitende evolutionäre Anpassung?
Der kleine Zeh mag wie ein funktionsloses Anhängsel wirken und ist ebenfalls ein Relikt unserer Vergangenheit, als unsere Vorfahren noch auf Bäumen lebten und ihre Zehen zum Greifen und Klettern einsetzten. Doch bei der Frage, ob die kleinen Zehen nun überflüssig sind, gehen die Meinung auseinander. So sind einige Mediziner überzeugt, dass mit dem Übergang zum aufrechten Gang die Zehen ihre eigentliche Funktion verloren. Andere wiederum sagen, dass der kleine Zeh immer noch zur Balance beiträgt. Zehendeformitäten – wovon auch die kleinen Zehen betroffen sein können – können zudem zur Beeinträchtigung der Gehbewegung führen.
Die Existenz dieser „überflüssigen“ Körperteile zeigt, dass die Evolution ein langsamer Prozess ist. Organe und Strukturen, die einst überlebenswichtig waren, können durch veränderte Lebensbedingungen ihre ursprüngliche Funktion verlieren, aber trotzdem erhalten bleiben. Die genetischen und biologischen Mechanismen hinter diesen rudimentären Strukturen sind komplex und noch nicht vollständig verstanden.
Und obwohl Organe wie der Blinddarm, die Weisheitszähne oder der kleine Zeh auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, erzählen sie doch eine faszinierende Geschichte unserer evolutionären Entwicklung. Sie sind Zeugnisse unserer Anpassungsfähigkeit und Erinnerung daran, dass Evolution ein kontinuierlicher Prozess ist. Wer weiß, welche Körperteile in Zukunft vielleicht vollständig verschwinden werden?
Smith, H. F., Parker, W., Kotzé, S. H., & Laurin, M. (2017). Morphological evolution of the mammalian cecum and cecal appendix. Comptes Rendus Palevol, 16(1), 39-57.
Randal Bollinger, R., Barbas, A. S., Bush, E. L., Lin, S. S., & Parker, W. (2007). Biofilms in the large bowel suggest an apparent function of the human vermiform appendix. Journal of theoretical biology, 249(4), 826–831. https://doi.org/10.1016/j.jtbi.2007.08.032
https://www.zahnarztpraxis-buttenheim.de/blog/alle-blogeintraege/artikel/wozu-braucht-man-weisheitszaehne.html#:~:text=Unsere%20hintersten%20Backenz%C3%A4hne%20bezeichnet%20man,noch%20in%20perfekter%20Zahnreihe%20stehen.
https://drsmile.ch/weisheitszaehne/#:~:text=Der%20Evolutionsgeschichte%20zugrunde%20liegend%2C%20dienten,nicht%20jeder%20hat%20also%20Weisheitsz%C3%A4hne.
https://www.gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/fuer-patienten/fuss-info/kleinzehenfehlstellung.html
Bildquelle: Diana Polekhina, unsplash