Fatigue ist eine häufige Nebenwirkung bei vielen Krebstherapien. Zusätzlich kann es die Lebensqualität der Patient:innen massiv einschränken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Leitlinienempfehlungen zu verschiedenen Therapiemöglichkeiten tumorassoziierter Fatigue und zeigt auf, wie interdisziplinäre Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
2023 wurde die S3-Leitlinie zur Psychoonkologie aktualisiert. Für Empfehlungen zur Physio- und Bewegungstherapie wird auf die in Entwicklung befindliche Leitlinie „Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen“ verwiesen. Dies sind die aktuellen Empfehlungen:2
Die 2024 aktualisierte S3-Leitlinie Komplementärmedizin empfiehlt weiterhin vor allem körperliche Aktivität und Sport. In Tab. 1 finden Sie einen Überblick zu den möglichen Maßnahmen.3
Tab. 1: Übersicht evidenzbasierter komplementärer Therapien zur Verbesserung der Fatigue-Beschwerden unter der Tumortherapie (mod. nach 3)
Interventionen
Empfehlungsgrad
Anmerkungen
Körperliche Aktivität & Sport
Soll
Tai Chi/Qigong
Sollte
Während und nach Abschluss der Chemo-/Radiotherapie
Yoga
Akupunktur
Kann
Akupressur
Ginseng
Multimodales komplementärmedizinisches Therapieangebot
Für Brustkrebspatient:innen, während und nach onkologischer Therapie
Mindfulness-based Stress Reduction
Nach adjuvanter Therapie
Anthroposophische Komplexbehandlung
Für Brustkrebs-Überlebende
Bioenergiefeld-Therapien
Sollte nicht
Guarana-Trocken-Extrakt
Soll= Starke Empfehlung, Sollte/sollte nicht = Empfehlung, Kann = Empfehlung offen
Grundsätzlich spielt bei der Wahl des Trainings auch die sportliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen eine Rolle. Untrainierte Patient:innen sollten eher klein anfangen, also eher mit leichter Aktivität beginnen. Dies können auch tägliche kurze Spaziergänge von 10 Minuten sein. Auch die S3-Leitlinie zum Mammakarzinom verweist darauf, dass eine Verbesserung der Symptome hauptsächlich durch eine individuell an das Leistungsvermögen der Betroffenen angepasste Bewegungstherapie erzielt werden kann.4
Außerdem stellt die Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. (DFaG) einen Ratgeber mit praktischen Übungen (Ausdauer- und Krafttraining sowie Entspannung) und persönlichem Trainingstagebuch zum Download bereit.
Zum Ratgeber
Reaktionen von erfahrenen Psychoonkolog:innen auf Video-Tagebücher, in denen Patient:innen über ihre Fatigue-Beschwerden berichten, finden Betroffene auf dem Portal Psycho-Onkologie Online.
Zum Portal
Referenzen:
Ein Beitrag von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH und AstraZeneca GmbH Freigabenummer: DE/ADC/01/25/0050