Manchmal kommen Menschen zu mir in die Apotheke und wollen ausgefallene Zutaten für Hausmittel kaufen. Das aktuellste Beispiel: essigsaure Tonerde. Was das ist und wofür man sie verwenden kann.
Habt ihr schon mal von essigsaurer Tonerde gehört? Sie wirkt adstringierend, also zusammenziehend auf das Gewebe, leicht desinfizierend und kühlend, weshalb sie traditionell zur Behandlung von leichten Hautirritationen, Insektenstichen, Sonnenbränden, Prellungen und Verstauchungen verwendet wird. Mit traditionell ist gemeint, dass essigsaure Tonerde schon seit langer Zeit in der Volksmedizin und in der Praxis zu diesen Behandlungszwecken eingesetzt wird.
Schauen wir nun aber mal genauer hin: Essigsaure Tonerde, auch bekannt als basisches Aluminiumacetat, ist eine wässrige Lösung von Aluminiumhydroxiddiacetat.
Al³⁺ ist dreifach positiv geladen, was bedeutet, dass es drei Elektronen abgegeben hat. Es bildet daher ein Salz mit einem dreifach negativen Anion, also einem Anion, das drei Elektronen aufgenommen hat, wie Phosphat (PO₄³⁻), oder auch mit drei einfach negativen Anionen, wie beispielsweise drei Acetat-Ionen (CH₃COO⁻), um die elektrische Ladung auszugleichen.
Al³⁺ mit drei Acetat-Ionen ergibt daher Aluminiumacetat.
Acetat entsteht, wenn die Essigsäure ihr Proton (H⁺) abgibt. Essigsäure ist sauer, weil sie in der Lage ist, dieses Proton abzugeben. Nach der Abgabe des Protons bleibt das Acetat-Ion (CH₃COO⁻) zurück. Das Acetat-Ion ist nicht basisch im Sinne einer starken Base, aber es kann als schwache Base wirken, da es theoretisch ein Proton aufnehmen könnte.
Wir wollen aber kein normales Aluminiumacetat, sondern basisches Aluminiumacetat, die essigsaure Tonerde.
Um essigsaure Tonerde zu erhalten, wird zusätzlich zu Aluminiumacetat Aluminiumhydroxid (Al(OH)₃) oder eine andere Quelle von Hydroxidionen (OH⁻) hinzugefügt. Die Hydroxidionen machen die Lösung weniger sauer, indem sie mit den Protonen (H⁺) reagieren. Hydroxidionen (OH⁻) und Protonen (H⁺) verbinden sich zu Wasser (H₂O).
Der pH-Wert einer Lösung hängt von der Konzentration der Protonen ab: Je mehr Protonen in der wässrigen Lösung vorhanden sind, desto niedriger ist der pH-Wert und desto saurer ist folglich die Lösung.
Durch die Reaktion der Hydroxidionen mit den Protonen sinkt die Anzahl der Protonen, und da gleichzeitig mehr Wasser entsteht, verringert sich die Protonenkonzentration sowohl durch den Verbrauch der Protonen als auch durch die Verdünnung der Lösung, was den pH-Wert ansteigen lässt.
Zur Veranschaulichung: Wir haben einen Liter Wasser, darin schwimmen fünf Murmeln rum. Die Konzentration beträgt fünf Murmeln pro Liter. Verschwindet eine Murmel, weil sie mehr Wasser bildet, haben wir nicht vier Murmeln pro Liter Wasser, sondern vier Murmeln pro Liter Wasser plus das Wasser, das entstanden ist. Also weniger als vier Murmeln pro Liter Wasser.
Das Ergebnis von Al³⁺ zusammen mit Acetat und Hydroxid-Ionen ist eine spezielle Form von Aluminiumacetat, die als essigsaure Tonerde bekannt ist, die leicht basische Eigenschaften hat und in der Medizin verwendet wird.
Der Name essigsaure Tonerde geht auf die historische Bezeichnung Tonerde für Aluminiumverbindungen zurück, die früher in der Alchemie verwendet wurde. Essigsauer wird die Verbindung genannt, weil sie Acetat-Ionen enthält. Obwohl die Verbindung basische Eigenschaften aufgrund der Anwesenheit von Hydroxid-Ionen hat, bleibt die Bezeichnung essigsauer erhalten, um die Essigsäure als wesentlichen Bestandteil der Zusammensetzung zu betonen.
Studien zeigen, dass essigsaure Tonerde die Hautoberfläche zusammenziehen kann, was Entzündungen reduziert und die Heilung unterstützt. Die zusammenziehende Wirkung der Aluminiumsalze zeigt sich auch an den Schweißdrüsen, weshalb essigsaure Tonerde bei übermäßiger Schweißbildung hilft, exakt wie Antitranspirantien.
Allerdings gibt es für manche traditionelle Anwendungen, wie bei Insektenstichen oder Verstauchungen, keine umfangreichen klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit eindeutig belegen. Zumindest was Insektenstiche angeht, ist jedoch der kühlende Effekt lindernd.
Essigsaure Tonerde sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden, da sie die Wundheilung behindern und zu Irritationen führen kann, da ihre adstringierende Wirkung den natürlichen Heilungsprozess stören könnte.
Essigsaure Tonerde wird häufig als Gel verkauft und enthält dann Weinsäure als Stabilisator. Ihre Anwendung erfolgt in der Regel in Form von Umschlägen oder Kompressen.
Neben der medizinischen Anwendung findet essigsaure Tonerde auch in anderen Bereichen Verwendung. So wird sie zur Imprägnierung, also zum Schutz und zur Abdichtung von Stoffen wie Baumwolle, genutzt oder um die Haftung von Putzmörteln auf salzhaltigen Oberflächen zu verbessern.
Bildquelle: Karen Maes, Unsplash