Das SPIKES-Modell zur Übermittlung schlechter Nachrichten in der Kinderwunschmedizin
Die Übermittlung schlechter Nachrichten ist eine der schwierigsten Aufgaben in der ärztlichen Kommunikation – insbesondere in der Reproduktionsmedizin. Wenn eine erhoffte Schwangerschaft ausbleibt, bedeutet das für Patientinnen und Paare oft eine erhebliche emotionale Belastung. Das SPIKES-Modell bietet eine strukturierte Methode, um solche Nachrichten einfühlsam und professionell zu übermitteln.
Das SPIKES-Modell im Überblick
SPIKES ist ein sechsstufiges Modell, das sich in folgende Schritte unterteilt:
1. S – Setting (Rahmenbedingungen schaffen)
2. P – Perception (Wahrnehmung der Patienten erfragen)
3. I – Invitation (Einladung zur Informationserteilung)
4. K – Knowledge (Wissen vermitteln, schlechte Nachricht überbringen)
5. E – Emotionen erkennen und darauf eingehen
6. S – Strategy & Summary (Weiteres Vorgehen besprechen)
Fazit
Das SPIKES-Modell hilft, schwierige Gespräche strukturierter und empathischer zu führen. Besonders in der Reproduktionsmedizin, wo sich Patientinnen und Paare oft über lange Zeiträume Hoffnung machen, ist eine professionelle und mitfühlende Kommunikation essenziell. Einfühlsamkeit, Klarheit und eine Perspektive für die Zukunft können helfen, die Nachricht bestmöglich zu übermitteln und den Patienten emotionalen Halt zu geben.
Praxisbeispiel aus der Kinderwunschmedizin
Wie das SPIKES-Modell in einer Kinderwunschpraxis angewendet werden kann:
Situation: Ein Paar kommt in die Praxis, um das Ergebnis ihres aktuellen IVF-Zyklus zu erfahren. Die Ärztin muss ihnen mitteilen, dass es nicht zur erhofften Schwangerschaft gekommen ist.
1. S – Setting (Rahmenbedingungen schaffen)Die Ärztin lädt das Paar in einen ruhigen, ungestörten Raum ein. Sie setzt sich ihnen gegenüber, stellt Augenkontakt her und signalisiert mit ihrer Körpersprache Offenheit und Empathie.
2. P – Perception (Wahrnehmung der Patienten erfragen)Sie fragt: „Wie haben Sie die letzten Tage erlebt? Haben Sie bereits ein Gefühl, wie es ausgegangen sein könnte?“ Dies gibt ihr Einblick in die Erwartungen und das emotionale Befinden des Paares.
3. I – Invitation (Einladung zur Informationserteilung)Sie klärt, wie detailliert das Paar informiert werden möchte: „Möchten Sie direkt das Ergebnis hören, oder soll ich Ihnen zuerst den medizinischen Hintergrund erklären?“
4. K – Knowledge (Wissen vermitteln, schlechte Nachricht überbringen)Sie sagt behutsam, aber klar: „Es tut mir sehr leid, aber der Embryo hat sich leider nicht eingenistet. Das bedeutet, dass es in diesem Zyklus nicht zur Schwangerschaft gekommen ist.“ Sie macht eine kurze Pause, um dem Paar Zeit zu geben, die Nachricht zu verarbeiten.
5. E – Emotionen erkennen und darauf eingehenDas Paar reagiert enttäuscht, die Frau beginnt zu weinen. Die Ärztin sagt einfühlsam: „Ich kann mir vorstellen, dass das nicht leicht für Sie ist. Es ist völlig verständlich, dass Sie jetzt traurig und frustriert sind.“ Sie bleibt präsent und gibt ihnen Raum, ihre Gefühle auszudrücken.
Nachdem die erste emotionale Reaktion abgeklungen ist, spricht die Ärztin über die nächsten Schritte: „Wir können gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten es jetzt gibt. Vielleicht möchten Sie in einem späteren Termin über einen neuen Behandlungsversuch sprechen? Sie sind nicht allein – wir sind weiterhin für Sie da.“
Autorin: Dipl.-Psych. Isa Schlott
Literaturtipps:
P-SPIKES-Modell – DocCheck Flexikon: Dieses Modell erweitert das ursprüngliche SPIKES-Modell um eine zusätzliche Phase der Vorbereitung und bietet detaillierte Informationen zu jedem Schritt.
Überbringen schlechter Nachrichten – DGIM Innere Medizin: Dieser Artikel beschreibt die einzelnen Schritte des SPIKES-Modells und gibt praktische Hinweise für die Anwendung in der klinischen Praxis.
SPIKES: einfühlsame Kommunikation mit Todkranken bedarf einiger Vorbereitung – Medical Tribune: Hier finden Sie eine praxisorientierte Darstellung des SPIKES-Modells mit Fokus auf die Kommunikation mit schwerkranken Patienten.
Breaking Bad News für Ärzte – ein Modell für schlechte Nachrichten: Dieser Leitfaden erläutert das SPIKES-Modell und bietet zusätzliche Tipps für die Gesprächsführung bei der Übermittlung schlechter Nachrichten.
SPIKES-Protokoll – Ein Framework zur Übermittlung schlechter Nachrichten: Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über das SPIKES-Protokoll und dessen Anwendung in der medizinischen Praxis.
Diese Quellen bieten vertiefende Einblicke und praktische Anleitungen zur Anwendung des SPIKES-Modells in verschiedenen medizinischen Kontexten.