Blutuntersuchungen gehören zum Praxisalltag dazu. Leider bleibt selten Zeit, Patientinnen und Patienten alle Werte im Laborbefund ausführlich zu erklären. In einem neuen Themengebiet stellen wir daher zu 60 verschiedenen Laborwerten übersichtliche und laienverständliche Informationen zum Nachlesen bereit.
ALAT, MCV oder Ferritin – ein Laborbefund strotzt meist vor Fachbegriffen und Abkürzungen. Patientinnen und Patienten lässt der Blick auf ihre eigenen Werte daher häufig etwas ratlos zurück. Was genau wurde dort eigentlich gemessen – und warum? Zählt es als Krankheit, wenn ein Wert zu hoch oder zu niedrig ist?
Auf jeden Wert im Laborbefund einzugehen und ihn im Detail zu besprechen ist kaum möglich. Nichtsdestotrotz wollen Patientinnen und Patienten ihren Laborbericht verstehen und wissen, was sie daraus über ihre Gesundheit ablesen können. Suchen sie dann auf eigene Faust im Internet nach Antworten, stoßen sie oft auch auf unseriöse Informationen, die beunruhigen und mehr Fragen aufwerfen als zuvor.
Damit Sie Ihren Patientinnen und Patienten verlässliche Informationen an die Hand geben können, haben wir unser Angebot um ein neues Themengebiet „Laborwerte“ erweitert. Es widmet sich einem großen Spektrum verschiedener Blutwerte - vom Blutbild, über Nieren- und Leberwerte bis hin zu spezielleren Hormonen.
In 60 Einzeltexten stellen wir wichtige Blutwerte vor und erklären sie. Jeder Text beantwortet kurz und verständlich häufige Fragen wie:
Was wird gemessen?
Der Fokus der Texte liegt stets darauf, einzelne Werte nicht im Vakuum zu bewerten und auf ärztliche Expertise zu vertrauen, statt Ängste zu schüren.
Unser übergreifender Text „Kurz erklärt: Laborwerte verstehen“ geht ausführlicher auf allgemeine Fragen rund um das Thema Laboruntersuchungen ein. Wir erklären dort zum Beispiel, was Referenzbereiche sind, warum ein abweichender Wert nicht immer ein Grund zur Sorge sein muss und welche Faktoren die eigenen Laborwerte beeinflussen können.
Das Informationspaket kann bei der Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten unterstützen. Sie können Links zu einzelnen oder mehreren Texten mit Ihren Patientinnen und Patienten teilen, die Informationen für das Gespräch in der Praxis herunterladen oder die Texte ausdrucken und mitgeben – wie es am besten in Ihren Alltag passt!
Bildnachweis: PantherMedia / YuriArcurs (YAYMicro)