Spirometrie ist die Basis der pneumologischen Diagnostik. Allerdings können unbewusste Fehler bei der Durchführung zu Messfehlern und damit zu falschen Diagnosen führen oder der Schweregrad der Erkrankung kann falsch eingeschätzt werden.1 Es kommt dabei nicht nur auf die Mitarbeit der Patient*innen, sondern besonders auf die Anleitung durch das medizinische Fachpersonal an.
In diesem Praxistipp fassen wir kurz und knapp zusammen, worauf es ankommt, damit die spirometrische Messung zuverlässige Ergebnisse liefert. Dies beinhaltet die folgenden Themen:
Eine kurze Auffrischung der spirometrischen Diagnosekriterien für Asthma und COPD finden Sie hier:
→ Asthma-Diagnose
→ COPD-Diagnose
1. Einheitliche Messung innerhalb der Praxis
Eine uneinheitliche Messung innerhalb der Praxis durch verschiedene Mitarbeiter*innen ist als mögliche Fehlerquelle häufig nicht bewusst. Eine einheitliche Messung ist aber entscheidend für die Vergleichbarkeit der Messwerte und somit die Verlaufskontrolle unter Therapie.1 Bereits kleine Unterschiede in der Durchführung (z.B. Messung im Sitzen vs. Stehen) können die Messwerte beeinflussen.1
Tipp: Die Kolleg*innen in der Praxis, die die Lungenfunktionsdiagnostik bei den Patient*innen anleiten, sollten bei einander die Spirometrie durchführen und sich dann auf ein einheitliches Vorgehen einigen. Dieses Vorgehen kann z. B. auch in einer kurzen Checkliste dokumentiert werden. Damit garantieren Sie eine standardisierte Lungenfunktionsprüfung.
2. Vorabhinweise für Patient*innen
Wichtige Dinge, die Patient*innen beachten sollten sind1:
Wenn die Patient*innen die wichtigsten Verhaltensregeln nicht kennen und befolgen, kann es dazu führen, dass eine Spirometrie am Untersuchungstag nicht wie geplant durchgeführt werden kann oder die Ergebnisse verfälscht werden.1
3. Die richtige Körperhaltung bei der Spirometrie (Abb. 1)
Abb. 1: Darstellung der korrekten aufrechten Sitzhaltung zur Durchführung der Spirometrie.
4. Bestwertermittlung – so gelingt es
5. Wenn die Kurve nicht aussieht, wie erwartet – die häufigsten Fehlerquellen
Einen detaillierteren Einblick in die aktuellen Empfehlungen der deutschen Leitlinie zur Spirometrie1 finden Sie hier.
Referenzen
Bildquelle: iStock.com/Daria Leliukh