In den USA setzt sich ein neues Gericht aus Japan durch: Das Hühnchen-Sashimi. Dabei handelt es sich um einen Trend, den man getrost auslassen kann. Die Gefahr, sich durch den Verzehr von rohem Hühnerfleisch mit Salmonellen oder Campylobacter zu infizieren, ist sehr hoch.
Die Sushi-Kultur Japans ist schon lange auch im Rest der Welt fixer Bestandteil der Gastronomie. Doch jetzt kommt ein ganz neuer Trend, der nun auch die USA erreicht: das Hühner-Sushi. Dabei wird rohes Hühnerfleisch in nicht unerheblichen Mengen gegessen. Kann das wirklich gesund sein? Darauf kann es nur eine Antwort geben: Nein! Ganz im Gegenteil, denn wer Hühnchen-Sashimi – so der fernöstliche appetitanregende Name – isst, läuft Gefahr, sich eine ernste Lebensmittelvergiftung zuzuziehen. Salmonellen und Campylobacter im Hühnerfleisch sind dabei die häufigsten Erreger für Gastroenteritiden.
„Ein wenig erinnert das Ganze an ein Roulettespiel“, so Prof. Ben Chapman von der North Carolina State University im Interview. „Entweder Du kommst davon, oder du infizierst Dich mit Campylobacter oder Salmonellen. Der Hauptgewinn ist dann eine Infektion mit beiden Keimen.“ Das Essen rohen Hühnerfleisches ist zudem mit dem Essen rohen Fisches überhaupt nicht vergleichbar. Das Infektionsrisiko beim Fisch besteht lediglich in Bezug auf Parasiten und diese sterben meist durch einfaches Einfrieren ab. Die Salmonellen im Hühnerfleisch hingegen überleben selbst das Tiefkühlfach und stellen beim Rohverzehr ein hohes Infektionsrisiko dar.
Das Hühner-Sushi wird in nur 10 Sekunden kurz gebrüht und dann serviert. Im besten Fall werden dadurch einige oberflächliche Keime abgetötet, aber sogar das darf bezweifelt werden. Schon beim Herauslösen der Knochen können Keime tief ins Innere des Fleisches gelangen und sich dort weiter vermehren. In Japan hat das Gesundheitsministerium mittlerweile eine Empfehlung herausgegeben, nach der die Restaurants, welche Hühner-Sashimi anbieten, ihre Praxis noch einmal überdenken sollten. Das Geflügel solle vor dem Verzehr auf mindestens 75 Grad Celsius Kerntemperatur erhitzt werden. Notwendig wurde diese Empfehlung, nachdem mehr als 800 Restaurantbesucher über Brechdurchfälle nach dem Verzehr von Hühner-Sashimi geklagt hatten. In besonders schweren, aber glücklicherweise seltenen Fällen können Salmonellen- und Campylobacter-Infektionen sogar zum Tode führen. Quelle: Raw Deal: Is 'Chicken Sashimi' Safe? Sara G. Miller, Live Science; 2017