Welcher Medizinstudent denkt nicht am Anfang der Biochemie, dass er mit sehr kompliziertem und trockenem Stoff konfrontiert wird. An vielen Unis lässt das Fach so manchem schon vor Beginn die Knie zittern. Doch mit einem guten Lehrbuch und viel Fleiß lässt sich die gefürchtete Biochemieprüfung bestehen. Zwei häufig genutzte Standardwerke liefern sich heute ein Duell auf Herz und Nieren:
Titel:
|
"Duale Reihe Biochemie"
3. Auflage
Erscheinungsdatum: 21.03.2012
|
"Biochemie des Menschen"
5. Auflage
Erscheinungsdatum: 18.07.2012
|
|
|
Autoren:
|
Joachim Rassow, Karin Hauser, Roland Netzker, Rainer Deutzmann
|
Florian Horn
|
Verlag:
|
Georg Thieme Verlag
|
Georg Thieme Verlag
|
ISBN:
|
3-13-125353-3
|
3-13-130885-0
|
Preis:
|
49,99 €
|
39,99 €
|
Fachgebiet:
|
Biochemie
|
Biochemie
|
Seiten:
|
864 Seiten mit 823 Abbildungen und 67 Tabellen, Gewicht: 1.740 g
|
664 Seiten mit 1.200 Abbildungen, Gewicht: 1.777 g
|
Bindung:
|
Taschenbuch
|
Taschenbuch
|
Zusatzmaterial:
|
Animationen wichtiger Stoffwechselwege (zur Nutzung am PC oder auf mobilen Endgeräten)
|
Kein Zusatzmaterial vorhanden
|
Inhalt:
|
Das Lehrbuch ist in acht große Kapitel von A bis H untergliedert. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine kurze Einführung, in der ein knapper Gesamtüberblick über das Stoffgebiet gegeben wird und zudem interessante historische oder wissenschaftliche Zusatzinformationen präsentiert werden. Die Themen der Kapitel setzen sich folgendermaßen zusammen:
Kapitel A: Energiestoffwechsel
Kapitel B: Zellbiologie
Kapitel C: Zellzyklus und molekulare Genetik
Kapitel D: Zelluläre Kommunikation
Kapitel E: Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen
Kapitel F: Blut, Leber und Niere
Kapitel G: Muskulatur und Nervensystem
Kapitel H: Ausblick
Neu in der dritten Auflage ist das Kapitel zur Muskulatur und das interessante Schlusskapitel H (Ausblick) zur Biochemie des langen Lebens. Hier wird beispielsweise darüber reflektiert, ob sich der Einzug der Wissenschaften in die Medizin gelohnt hat oder die Frage gestellt, ob es Unsterblichkeit wirklich gibt und wie diese erreicht werden kann.
Am Ende vieler Kapitel sind zudem doppelseitige Fallbeispiele eingestreut. Dabei wird den Studenten ein Patient in der Anamnese vorgestellt, seine körperlichen Untersuchungen und Laboruntersuchungen beschrieben und der weitere Krankheitsverlauf dargestellt. Die Fallbeispiele eignen sich hervorragend, um zuvor erlerntes Wissen anzuwenden und die danach gestellten Fragen mit biochemischem Schwerpunkt zu beantworten. So wird der ansonsten etwas trockene Lernstoff durch reale Patientenfälle aufgepeppt, wodurch man die ein oder andere wichtige Information sicherlich besser memorieren kann.
Die Texte der Dualen Reihe sind insgesamt in klarer, einprägsamer Sprache formuliert. Komplizierte Fachbegriffe werden, wie die für das Verständnis notwendigen Zusammenhänge, immer präzise erläutert.
|
Der „Horn“, wie das Lehrbuch von Medizinstudenten auch liebevoll genannt wird, gliedert sich in fünf Kapitel mit je fünf bis neun Unterkapiteln. Die Reihenfolge lautet wie folgt:
Kapitel I: Grundlagen der Chemie
Kapitel II: Energiestoffwechsel
Kapitel III: Molekularbiologie
Kapitel IV: Hormone
Kapitel V: Von der Zelle zum Organismus (hier werden die Themen Zellbiologie, Blut, Leber, Niere, Säure-Basen-Haushalt, Muskulatur und Immunsystem zusammengefasst)
Besonders erwähnenswert ist das Anfangskapitel über chemische Grundlagen. Hier werden noch einmal die wichtigsten Informationen zur allgemeinen Chemie, Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen und Nukleinsäuren behandelt, was, für das weitere Verständnis der biochemischen Grundlagen, unerlässlich ist. Mit ansprechenden und gut verständlichen Illustrationen und den ein oder anderen lustigen Merksprüchen kann die Chemie hier noch einmal eingeprägt werden.
Auch in diesem Biochemiebuch findet man sowohl rote Merkkästchen mit wichtigem Prüfungswissen als auch grün hervorgehobene Absätze mit nützlichem klinischen Wissen. Diese helfen dabei, den Bezug zur Praxis herzustellen und sich die biochemisch notwendigen Details für spätere Diagnosen besser zu merken.
Als kleinen Nachteil kann man beim Horn anprangern, dass es hier keine Prüfungsfragen zu Ende des Kapitels gibt, mit denen man das zuvor Erlernte nochmals überprüfen kann.
Mehr als ausgeglichen wird das Manko aber vor allem durch die verständliche Sprache, in der das Lehrbuch verfasst ist. Sie ist nicht derart hochtrabend wie in anderen Lehrbüchern, sondern dem Niveau der Medizinstudenten angepasst. Hier hat man beinahe das Gefühl, ein Kommilitone würde einem die Biochemie beim Kaffeetratsch näher bringen.
|
Relevanz für Kurse und Examen:
|
Die Duale Reihe Biochemie ist ein perfekter Lernbegleiter für das Studium. Alle prüfungsrelevanten und klinisch wichtigen biochemischen Inhalte sind hier abgedeckt und auf aktuellem Stand. Die Texte sind einprägsam formuliert und die hervorragende Kapitelstruktur ermöglicht einen effektiven und schnellen Informationszugriff. Genau der richtige Begleiter in der knappen Vorbereitungszeit der Vorklinik. Das Biochemie-Lehrbuch orientiert sich dabei am Gegenstandskatalog des IMPP. Dieser ist nach Ansicht der Autoren aber oft in keinem „systematischen Zusammenhang“ und deshalb in diesem Lehrbuch anders gegliedert. Mann muss sich als Anfänger also erst an die Struktur der Dualen Reihe gewöhnen und oftmals Inhalte in Kapiteln suchen, wo man sie generell nicht erwartet hätte. Dieses kleine Manko wird aber dadurch kompensiert, dass die Autoren zahlreiche Seitenverweise zu den relevanten Stoffgebieten geben, sodass man sich nach kurzer Zeit gut zurechtfindet.
|
Das Buch „Biochemie des Menschen“ ist ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Dadurch, dass es nicht so umfangreich wie die Duale Reihe und auch leichter verständlich ist, eignet es sich perfekt zum schnellen Erfassen biochemischer Inhalte. Vor allem Lesern, deren Vorkenntnisse im Fach Chemie gering sind, erleichtert dieses Werk das tiefere Eintauchen in die Biochemie. Die Autoren bedienen sich zudem einer sehr einfachen, teils amüsanten und leicht verständlichen Sprache. Das Lesen fällt derart leicht, dass man das Buch beinahe als Bettlektüre verwenden könnte. Die verwendeten Abbildungen erklären sich meist von selbst und sind dort zu finden, wo man sie benötigt. Tabellen oder kurze Repetitorien zu Ende des Werkes sucht man hingegen im Gegensatz zur Dualen Reihe vergeblich. Da das Buch aber sehr übersichtlich gestaltet ist, fällt diese Tatsache nicht so sehr ins Gewicht.
|
Layout und Druck:
|
Die Buch- und Kapitelstruktur folgt dem bewährten Duale-Reihe-Konzept. Man findet zur Buchmitte hin den ausführlichen Text, der das biochemische Wissen detailliert beschreibt. Am Rand des Buches ist dagegen ein Kurzlehrbuch integriert, das noch einmal die wichtigsten Fakten des Volltextes zusammenfasst, wobei immer der Bezug zu den Abbildungen beibehalten wird, um jederzeit wieder in den Haupttext wechseln zu können. Somit eignet sich dieses Buch ideal zur Prüfungsvorbereitung. Um das Themengebiet genauer zu erfassen, kann der ausführliche Text gelesen werden und zur anschließenden schnellen Wiederholung müssen nur die Stichpunkte der Randtexte gelernt werden. Zusätzlich bietet die Duale Reihe über 800 anschauliche Illustrationen. Zahlreiche didaktisch ausgefeilte Grafiken helfen Medizinstudenten dabei, sich Stoffwechselprozesse und Reaktionsmechanismen besser einzuprägen. Besonders hilfreich sind auch die rot unterlegten „Merke“-Kästchen, die wichtige Aussagen noch einmal übersichtlich zusammenfassen. Zwischen den Texten befinden sich außerdem „Klinik“-Kästchen mit interessanten klinischen Bezügen zum gerade behandelten Stoffgebiet.
|
Beim Horn werden die Kapitel in einer didaktisch sinnvollen Weise nacheinander bearbeitet. Das wichtigste Wissen ist dabei immer fett hervorgehoben, um das schnelle Wiederholen des gelernten Stoffes zu vereinfachen. Wie auch bei der Dualen Reihe findet man außerdem - wie zuvor bereits erwähnt - rote Kästchen, in denen das prüfungsrelevante Wissen noch einmal übersichtlich zusammengefasst ist. Für das Lernen besonders hilfreich sind zudem die grünen Kliniktexte, in denen interessante Querverweise zum praktischen Teil der Arztausbildung gegeben werden. Hier werden zum Beispiel wichtige Krankheiten wie Diabetes genauer beleuchtet, aber auch interessante und teils lustige Gegebenheiten – zum Beispiel die Auswirkungen von übermäßigem Lakritzkonsum auf unseren Körper - geschildert. So gestaltet sich das Lernen des prüfungsrelevanten Stoffes garantiert nicht langweilig. Zusätzlich bietet der Horn über 1.000 farbige Abbildungen und Illustrationen, die nicht überladen und leicht verständlich präsentiert werden. Sie lockern den Textfluss auf und verbildlichen das biochemische Wissen auf einprägsame Weise. Hilfreich ist es zudem, dass bei chemischen Reaktionen die reagierenden oder sich ändernden Strukturen farblich hervorgehoben werden.
|
Preis-Leistungsverhältnis:
|
Obwohl die Duale Reihe 10 € teurer ist, lohnt es sich dennoch, sich für dieses Lehrbuch zu entscheiden. Der größte Vorteil ist wohl dessen Doppelcharakter. Einerseits ausführliches Lehrbuch, andererseits knappe Kurztexte, die sich ideal zur schnellen Wiederholung eignen. Ein zusätzliches Schmankerl sind außerdem die online verfügbaren Stoffwechselanimationen, die sich nicht nur für das bessere eigene Verständnis der chemischen Vorgänge eignen, sondern auch bei Vorträgen vor dem Seminarkurs das Referat aufpeppen. Absolute Kaufempfehlung!
|
Die 10 € Preisunterschied zur Dualen Reihe machen sich deutlich in dem geringeren Stoffumfang des Horns bemerkbar. Wer ein leicht verständliches und schnell zu bearbeitendes Biochemiebuch sucht, liegt hier goldrichtig. Für alle, die einen höheren Anspruch an sich stellen und eine sehr gute Leistung in der Prüfung erzielen wollen, ist ein ausführlicheres Lehrbuch wie die Duale Reihe wohl besser geeignet. Für den Horn gilt jedoch: ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!
|
Fazit:
|
"Mehr als nur Formeln – hier wird Biochemie lebendig."
Mit diesem Biochemiebuch macht Lernen endlich mal richtig Spaß. Ganz dem Credo der Dualen Reihen folgend, wird hier mit wunderbaren Ausflügen in reale Fälle und Krankheitsverläufe einmal über den Tellerrand der staubigen und theoretischen Vorklinik geschaut. Und das macht nach wenigen Kapiteln immer noch Lust auf mehr. Hochqualitative und keineswegs überladene Abbildungen, top-aktuelle Thematiken, verständliche Texte und die Technik, alles ein wenig auseinander zu ziehen, um dem Leser die Materie besser verständlich zu machen, befördern eine Entscheidung pro Duale Reihe. Der absolute Clou ist jedoch die Aufteilung in ein ausführliches Lehrbuch und ein Kurzlehrbuch als ideales Repetitorium. Wer sich also von der Biochemie fesseln lassen möchte, dem sei das Buch wärmstens zu empfehlen. Wer die Biochemie endlich mal verstehen will, der sollte ebenso mal einen Blick in dieses wunderbar gegliederte Buch werfen – es lohnt sich.
|
"Der Horn – das etwas andere Biochemiebuch von Studenten für Studenten."
Dieses Lehrbuch ist eigens von Medizinstudenten vor mehr als 12 Jahren verfasst worden, die sich mit ihrer Idee, ein Biochemiebuch zu schreiben, mit dem eine Vorbereitung auf die Prüfung nicht nur Spaß macht, sondern auch das Wesentliche richtig verstanden und nicht nur stur auswendig gelernt werden kann, an den Georg Thieme Verlag wandten. Ihre Idee, die Biochemie nicht komplizierter zu machen, als sie es ohnehin schon ist, wird hier bis zur Perfektion durchgesetzt. Für alle, die ein studentenfreundliches und leicht verständliches Biochemiebuch mit ansprechenden Illustrationen suchen, um endlich einmal den Durchblick bei den ganzen Formeln und Stoffwechselwegen zu erlangen, ist dieses Buch der goldene Rettungsring. Einziger Nachteil ist der knappe Stoffumfang. Wer sich umfassend auf alle Klausuren, Referate und das Physikum vorbereiten möchte, mit dem Ziel, eine sehr gute Leistung zu erreichen, sollte lieber zu einem ausführlicheren Lehrbuch greifen. Für diejenigen, die aber schon immer mit der Biochemie auf Kriegsfuß standen, ist dieses Lehrbuch absolut zu empfehlen.
|
Bei beiden Lehrbüchern macht Ihr in keinem Fall etwas falsch. Denjenigen, die Biochemie noch nie als ihr Lieblingsfach angesehen haben und denen die schwierigen Formeln Probleme bereiten, sei der Horn wärmstens empfohlen. Die Studenten, die sich aber ausführlicher mit der Biochemie beschäftigen wollen und das volle prüfungsrelevante Wissen in der Dualen Technik aus Haupttext und Kurzlehrbuch lernen möchten, sollten sich lieber die Duale Reihe zulegen.
|
Sterne:
|
|
|
|
Obwohl beide Biochemiebücher – in Anbetracht der jeweiligen dahinterstehenden Konzepte - voll überzeugen, haben wir am Ende unseres Vergleiches der Dualen Reihe einen kleinen Vorsprung aufgrund der größeren Ausführlichkeit eingeräumt. Letztendlich gilt jedoch, wie so oft: Ausprobieren. Geht in eine Buchhandlung und lest Euch jeweils ein oder zwei Buchkapitel zur Probe durch. Wenn Ihr Eurem Bauchgefühl vertraut, dann kann Eure Kaufentscheidung garantiert nicht in die Hose gehen. Doch was halten eigentlich Eure Kommilitonen von den zwei Biochemiewerken? Wir haben an unterschiedlichen Unis nachgefragt, um euch die Entscheidung etwas zu erleichtern:
Peter Krois, Assistenzarzt am Klinikum der Universität München, hat während seines Studiums nur gute Erfahrungen mit dem Biochemiebuch von Studenten gemacht: "Man kann gar nicht oft genug betonen, wie wertvoll dieses Buch während des gesamten Medizinstudiums ist. Es hat mir in der Vorklinik nach einem schlechten Start in der Biochemie den Aha-Effekt zurückgebracht und gleichzeitig sogar noch das Physiologiebuch ersetzt, weil hier viele fächerübergreifende Themen wie Hormone, Vitamine oder Blutgerinnung in einer einfachen Sprache und mit hilfreichen Kommentaren erklärt werden, wie ich es sonst in keinem anderen Buch auch nur annäherungsweise gefunden habe. Das Erstaunlichste ist aber, wie hilfreich es sogar zum Lernen für das Hammerexamen wurde. Immer, wenn es um Grundlagenwissen ging, schlug ich darin nach, und freute mich jedes Mal, wieder etwas verstanden zu haben, statt es einfach nur auswendig lernen zu müssen. Wer dieses Buch nicht hat, verpasst etwas."
Auch Marianne Bach, Medizinstudentin im fünften Semester, schwört auf den Horn: "Die unermüdlichen Versuche der Autoren, dem Leser die Logik der Biochemie aufzuzeigen und das perfekte Erklären, warum sich gewisse Dinge gerade so verhalten und nicht anders, ließen mich den menschlichen Körper als eine ausgeklügelte Erfindung der Natur verstehen, bei der alles seinen Grund findet und die scheinbar kleinsten Abläufe ökonomisch ausgetüftelt sind. Diesem Lehrbuch gelingt es glanzvoll, wissenschaftliches Wissen in verständlicher Weise darzustellen und zu vermitteln. Der mitunter augenzwinkernde Humor und das wunderbare Gesamtkonzept erfreut das Studentenherz und lässt einen wünschen, dass es dieses Buch auch für andere Fächer gäbe."
Marie Lobenhofer, die im dritten Semester an der Universität des Saarlands studiert, ist von dem Konzept der Dualen Reihe voll überzeugt: „Für den allgemeinen Überblick oder das schnelle Lernen ist wohl der Horn besser geeignet, aber um einen wirklich intensiven Einblick in die Biochemie zu bekommen, führt kein Weg an der Dualen Reihe vorbei. Das Buch deckt alle Themen für die Uni und das Physikum ab und weckt durch zahlreiche Krankheitsbilder das Interesse für die Klinik. Besonders toll finde ich die Kombination aus ausführlichem Lehrbuch und Kurzlehrbuch, die ein effektives Verstehen und schnelles Wiederholen möglich machen.“
Auch Thomas Bayer, der im fünften Semester in Heidelberg studiert, kann, ebenso wie Marie, die Duale Reihe nur wärmstens empfehlen: "Dieses Lehrbuch ist meiner Meinung nach das umfassendste und didaktisch am besten aufgebaute Biochemiebuch für Mediziner. Wenn man ein Thema genauer verstehen will, kann man sich immer auf die Duale Reihe verlassen: verständliche Texte, optimale Grafiken und gutes Layout überzeugen vollauf. Es ist einfach das beste Biochemiebuch aller Zeiten."