DocCheck bietet jede Menge medizinischer Inhalte zum Lernen, Nachschlagen und Vergleichen. Zu verdanken sind die instruktiven Bilder, Videos und Texte den vielen engagierten Med-Machern aus allen Fachbereichen.
Mehr als 1.600 Videos, über 10.850 Bilder und 35.000 Fachartikel sind bei DocCheck derzeit online verfügbar, und jeden Tag kommen weitere Inhalte hinzu. Ob Prüfungsvorbereitung, Befundvergleich, Differentialdiagnose oder Fortbildung – wie die Beiträge selbst, so ist auch der Nutzen vielseitig. Doch die Inhalte kommen nicht von irgendwo: Bei DocCheck teilen Kollegen, Kommilitonen und Mediziner ihr Knowhow, damit andere davon profitieren und sich fachlich austauschen können. Machen auch Sie mit und lernen Sie einige der TOP Med-Macher kennen: Dr. Karl-Heinz Günther – Der Bilderbuch-Chirurg Der bekannteste und engagierteste Med-Macher bei DocCheck ist Dr. Karl-Heinz Günther - wenn es um beeindruckendes Bildmaterial geht, kommt man an dem vielseitigen Viszeralchirurgen aus dem Spessart nicht vorbei. Mit über 900 medizinischen Aufnahmen und insgesamt 6 Mio. Aufrufen führt er das Team der Mitmach-Mediziner an. Im Sommer dieses Jahres hat er das 10.000ste Bild bei DocCheck Pictures hochgeladen. Auch bei DocCheck TV ist er mit instruktiven OP-Videos und Fallbeispielen vertreten. Bei Fragen zu seinen Aufnahmen steht er Studenten, Kollegen und Patienten immer mit professionellem Rat zur Seite. Gunnar Römer – Mut zur Lücke? Nicht nötig! Der Medizinstudent Gunnar Römer ist Experte für neurophysiologische Erkrankungen, Pilzvergiftungen, und sonstige Intoxikationen. Von seiner außerordentlichen Expertise kann man sich in seinen über 580 Artikeln im Flexikon überzeugen. Auch ausgefallene Artikelwünsche von Lesern oder Beiträge zu aktuellen Themen sind für Gunnar kein Problem, er schließt sämtliche Wissenslücken. Sein umfangreiches Fachwissen behält er nicht für sich, sondern lässt andere davon profitieren. Doch auch für ihn selbst ergibt sich ein nachhaltiger Lerneffekt durch das Schreiben im Flexikon: Was man selbst erklärt, vergisst man so schnell nicht wieder! Dr. Johannes W. Dietrich – Endokrinologe mit Langzeitwirkung Der Endokrinologe Dr. Johannes Dietrich ist Oberarzt am Universitätsklinikum Bergmannsheil, hat 2004 seinen ersten Artikel für das Flexikon verfasst und ist dem medizinischen Lexikon von DocCheck als Autor bis heute treu geblieben. In den letzten acht Jahren hat Dr. Dietrich 129 neue Artikel verfasst und mehr als 420 verbessert. Und das mit Erfolg: Einige seiner Artikel, vorwiegend aus dem Bereich der Endokrinologie, können sich mit mehr als 40.000 Aufrufen schmücken. Kurt Wanka – Anästhesiepfleger mit der Lizenz zum Schreiben Kurt Wanka aus Bad Berka ist ein richtiges Multitalent: Der examinierte Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie hat unter anderem Weiterbildungen zur Stations- und Pflegedienstleitung absolviert, publiziert in der Fachzeitschrift „Heilberufe - Das Pflegemagazin“ und dem Pflegewiki. Doch auch im Ruhestand bleibt er seiner Berufung treu und teilt nun sein Fachwissen aus der Pflege im DocCheck Flexikon. Mehr als 70 neue Artikel hat er schon verfasst und über 150 vorhandene verbessert und ergänzt. Franziska Rudnick – Energiegeladen an’s Werk Relativ neu im Flexikon dabei - aber schon ein Profi - ist Franziska Rudnick aus dem Raum Hamburg. Die Heilpraktikerin mit Diplom in Theologie führt eine Praxis für Energiemedizin und engagiert sich regelmäßig im Flexikon. Kompetent und sachlich verfasst sie neue Artikel und versorgt hilfebedürftige Artikel mit neuer Power. So konnten wir mit ihrer Hilfe schon etliche Artikel der Flexikon-Intensivstation dank lesensrettender Sofortmaßnahmen als geheilt entlassen. Werden auch Sie Med-Macher bei DocCheck und teilen Sie Ihr Fachwissen mit Kollegen, Kommilitonen und Patienten! Ihre Möglichkeiten sind vielseitig:
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge und freuen uns bei Rückfragen oder Anregungen auf Ihre Nachricht. Sie finden unsere Autoren interessant? Sagen Sie uns, wen Sie genauer kennen lernen wollen und wir berichten im neuen Jahr über Ihren persönlichen Medmach-Favoriten.