Titel
|
Mikrobiologie
|
Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
|
|
|
Autor
|
H. Hof, R. Dörries
|
C. Mims, H.M. Dockrell, R.V. Goering
|
Verlag
|
Georg Thieme Verlag
|
Urban+Fischer bei Elsevier
|
Seiten
|
720
|
720
|
Preis
|
44,95 €
|
44,95 €
|
Layout und Aufbau
|
Das typische System der Dualen Reihe: Neben dem Fliesstext verfügt das Buch über ein eingebautes Repetitorium in Form einer durchlaufenden Randspalte. Die wichtigsten Fakten und Regeln – auch zur Therapie mikrobieller Infektionen – sind in hervogehobenen Kästchen zu finden. Zahlreiche Farbbilder und Abbildungen ergänzen den Text in sinnvoller Weise, viele Krankheitsbilder sollte man einfach gesehen haben. Die häufig vorkommenden Klassifikationen und Einteilungen, sei es für Erreger oder Therapien, werden durch prägnante Tabellen dargestellt.
|
Ein Lehrbuch nach klassischer Elsevier-Manier: Der vordere Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen, danach gibt es einen großen Teil, in dem die einzelnen Organsysteme bearbeitet werden. Der letzte Teil ist ein Diagnostik- und Präventionsleitfaden. Das Buch hat, bei gleicher Seitenzahl wie das Vergleichswerk, viel mehr Text. Zu viel Text, um vor Prüfungen noch eine kurze Wiederholung zu machen. Interessant ist der Abschnitt „Pathogene im Überblick“, in dem man gezielt alphabetisch alle Pathogene mit den wichtigsten Eigenschaften und Merkmalen nachschlagen kann.
|
Relevanz für Kurse und Examen
|
Das Buch umfasst das komplette Repertoire für die Immunologie, Bakteriologie, Virologie und Mykologie. Dem immer höheren Aufkommen von Ferntourismus begegnet das Buch mit einem ausführlichen Teil über Parasitologie; auch Tropenkrankheiten sind ausführlich erklärt. Aktuellste Empfehlungen zur Therapie, mit Berücksichtigung der derzeitigen Resistenzlage, machen das Buch auch zu einem geeigneten Begleiter in der Klinik. In Modellstudiengängen lohnt sich die Anschaffung ebenfalls, es sind Krankheitsbilder aus allen Organsystemblöcken enthalten.
|
Jedes Kapitel endet mit einem Fragenkatalog, in dem man das erlernte Wissen überprüfen kann. Nicht selten werden diese Fragen mehr oder weniger verändert in Kursprüfungen abgeprüft. Die Zusammenfassungen am Ende des Fliesstextes jedes Kapitel sind sehr knapp, hier sind weniger Fakten als im Duale Reihe-Buch enthalten. Der Abschnitt „Pathogene im Überblick“ ermöglicht gezieltes Vergleichen einzelner Erreger, das kann bei Verdachtsdiagnosen sehr wichtig sein.
|
Pro
|
- didaktisch ausgereifter, etablierter Buchstil
- kurzweilig
- viele Tabellen und Abbildungen
- Lehrbuch und Repetition in einem Werk
- Gliederung nach Erregern – wichtig für ein Fachbuch in diesem Sektor
|
- „Pathogene im Überblick“
- Verständnisfragen zur Selbstkontrolle am Ende jedes Kapitels
- Hardcover
|
Contra
|
|
- Student-Consult wenig sinnvoll, die interaktiven Extras sind nicht erforderlich, um die Mikrobiologie zu verstehen
- Gliederung nach Organen: Eher typisch für ein Innere-Buch
|
Extras
|
|
Student-Consult mit Online-Zugang zu POL-Fällen, Online-Ausgabe und Volltextsuche
|
Fazit
|
Zwei Bücher, ob Zufall oder nicht, beide mit 720 Seiten und beide für 44,95 zu haben. Was nehmen? Wer mit Elsevier-Büchern im allgemeinen gut zu recht kommt und die organspezifische Gliederung (was in Modellstudiengängen sinnvoll sein kann) mag und auch vor viel Text nicht zurückschreckt, bekommt mit dem Buch von C. Mims ein sehr ausführliches Werk, was sicher kein Detail auslässt. Allerdings erinnert das ganze an ein Buch der Inneren Medizin, in dem etwas mehr über die Pathogenese von Infektionskrankheiten geschrieben steht. Im Buch der Dualen Reihe findet man eine klare Klassifikation nach Erregern und damit automatisch eine konsequente Strukturierung. Wenn man einen Erreger nachgeschlagen hat, findet man direkt alle Informationen zu Therapie und Vorbeugung, und muss nicht noch „an andere Organe“ denken, wie es im Buch von Elsevier der Fall ist.
|
Rezensent
|
Jan Brünsing
|
Christopher Wallraff
|
Erkan Camici
|
Jetzt abstimmen
Wähle Deinen Favoriten aus und stimme jetzt ab!
|
|