Arthrose ist die degenerative Zerstörung des Gelenkknorpels mit gleichzeitiger Schädigung angrenzender Strukturen wie Knochen, Muskeln, Kapseln und Bändern. In Deutschland leiden über acht Millionen Menschen an arthrotischen Veränderungen der Gelenke, Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Vor diesem Hintergrund nimmt die Zahl der in Deutschland implantierten Totalendoprothesen (TEP) des Hüft- und Kniegelenkes seit Jahren zu.
Stellt euch dem Kampf gegen die Unbeweglichkeit: In unserem CME erfahrt ihr mehr zu den verschiedenen Formen der Arthrose und den entsprechenden Therapiestrategien für eine optimale Behandlung.
Kostenlos anmelden
Hüft- und Kniegelenksarthrose: Was tun, wenn nichts mehr „geht“?
Die Arthrose der lasttragenden Gelenke – Hüfte und Knie – hat viele Erscheinungsformen. Die Pathogenese ist vielfältig und der Verlauf kann latent, aktiviert oder dekompensiert sein. Aber wie erfolgt die Therapie in jedem individuellen Fall? Erfahrt mehr über sinnvolle diagnostische Methoden und mögliche Behandlungsalgorithmen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die konservative Therapie der Knie- und Hüftgelenkarthrose.
*Die Vergabe der 2 Punkte erfolgt nach erfolgreichem Abschluss der Lernerfolgskontrolle im Anschluss an das Live-Webinar.