Wenn die Nerven verrückt spielen und sich Ameisen in Händen und Füßen breitmachen, könnte es sich um eine Polyneuropathie handeln. Von Kribbeln und Stechen bis hin zu Taubheit und Pelzigkeit – die Symptome sind vielfältig und die Ursachen ebenso. In unserem CME erfährst du, wie man verschiedene Formen der Polyneuropathie erkennt und mit unterschiedlichen Methoden behandelt. Entdecke praxisnahe Einblicke und innovative Ansätze zur effektiven Therapie dieser komplexen Erkrankung.
Kostenlos anmelden
1. Update: Polyneuropathien erkennen, verstehen und behandeln
Erhalte in diesem Vortrag einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen von Polyneuropathien und deren Ursachen. Es werden anhand der Leitlinie die wichtigen diagnostischen Schritte zur Erkennung dieser Erkrankungen vorgestellt, um eine frühzeitige und präzise Diagnose zu ermöglichen. Zudem wird ein Überblick über die verfügbaren medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieoptionen gegeben, einschließlich Bewegungstherapie und Rehabilitation, die eine ganzheitliche Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten unterstützen.
2. Die seltene Neuropathie: Amyloidose
Erfahre mehr über seltene, potenziell lebensbedrohliche, aber teilweise gut behandelbare Ursachen von Polyneuropathien wie den systemischen Amyloidosen. Anhand von instruktiven Beispielen wird unser Experte auf klinische Red Flags, diagnostische Fallstricke, und therapeutische Strategien eingehen. Insbesondere bei der hereditären Transthyretin-Amyloidose (ATTRv-Amyloidose) ist die frühzeitige Erkennung klinischer Merkmale entscheidend, da sie unbehandelt eine schlechte Prognose hat, aber mit modernen, hochwirksamen Therapien gut behandelbar ist.
3. Patientenfälle aus der Praxis
Unsere Experten stellen detaillierte Falldarstellungen vor, die die Anamnese, Diagnose, Therapie und den Verlauf von Polyneuropathie-Patienten umfassen. Die Beispiele bieten Einblicke in Behandlungserfolge und -herausforderungen, um euch effektive Therapieansätze und praxisrelevante Erkenntnisse für die tägliche Arbeit zu vermitteln.