Melde dich jetzt an für unsere Online-Fortbildung an und erfahre alles Wichtige zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz – von modernen Tests bis hin zu den aktuellen Leitlinien und Medikamentenempfehlungen.
Kostenlos anmelden
1. Nicht jede Herzschwäche ist gleich: Diagnostik, die genauer hinschaut
Prof. Dr. med. Ingo AhrensChefarzt der Kardiologie und Internistischen Intensivmedizin
Erhalte durch unseren Experten einen umfassenden Einblick in die neuesten Ansätze zur Diagnostik von Herzinsuffizienz, mit einem besonderen Fokus auf Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), eine zunehmend häufige und herausfordernde Erkrankung. Dabei wird der Einsatz von Biomarkern wie NT-proBNP thematisiert, die eine präzisere Diagnosestellungermöglichen. Du erfährst, wie moderne diagnostische Verfahren helfen, HFpEF frühzeitig zu erkennen und die Therapie gezielt zu steuern.
2. Von der Theorie zur Praxis: Umsetzung von leitliniengerechter Therapie
Dr. med. Katharina Seuthe Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Erfahre, wie die Umsetzung der leitliniengerechten medikamentösen Therapie (GDMT) bei Herzinsuffizienz in der Praxis gelingt. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Leitlinien, die die Grundlage für die Behandlung von Herzinsuffizienz bilden, und erklären, wie diese in den klinischen Alltag übertragen werden können. Dabei liegt der Fokus neben der Auswahl der richtigen Medikamente auf den Herausforderungen bei der Umsetzung von GDMT, wie derReihenfolge der Anwendung, der potenziellen Nebenwirkungen und der schnellen Aufdosierung.
3. Netzwerke stärken: Cross-sektorale Ansätze bei Herzinsuffizienz
Dr. med. Thomas Schramm Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin
In diesem Vortrag geht es um die interdisziplinäre Umsetzung der Behandlung von Herzinsuffizienz und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Unser Experte zeigt auf, wie kardiologische Versorgungseinrichtungen – wie niedergelassene Kardiologen und Fachkliniken – effektiv zusammenarbeiten können, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen. Dabei werden bestehende Hürden identifiziert und Lösungen zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit vorgestellt.