Im MRT sieht man mehrere fleckige Läsionen, Zeichen dafür, dass das normale Knochenmark durch abnormes verdrängt wurde (das normale Knochenmark stellt sich heller dar, die dunkleren Flecken in den Wirbelkörpern sind das abnorme Knochenmark). Des weiteren mehrere Wirbelkörperplattenfrakturen. Der vorliegende Befund passt zu einem multiplen Myelom und wurde vom Pathologen als solches bestätigt.
Das multiple Myelom ist ein Non-Hodgkin-Lymphom der B-Lymphozyten. Es geht von maligne transformierten Plasmazellen aus. Das multiple Myelom ist die häufigste maligne Neoplasie von Knochen bzw.Knochenmark. Die jährliche Inzidenz beträgt 4-5/100.000. Der Häufigkeitsgipfel für das Erkrankungsalter liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.Symptomatisch ist das Plasmozytom häufig schwer einzuordnen. Symptomkonstellationen können unter anderem umfassen:
Wird eine rechtzeitige Diagnose aus verschiedenen Gründen verschleppt, können unter Umständen erst vielfältige Komplikationen der unbehandelten Erkrankung zur Diagnosestellung führen:
Die Komplikationen sind in der Regel Folgen:
Patienten mit Multiplem Myelom weisen ein erhöhtes Risiko zur Ausbildung weiterer maligner Neoplasien auf, insbesondere das Risiko für die Entwicklung einer AML ist erhöht. Selten geht ein Multiples Myelom in eine Plasmazellenleukämie mit aggressivem Verlauf und schlechter Prognose über.Der Fall Multiple myeloma - spine mit freundlicher Genehmigung von Dr. Frank Gaillard, Radiopaedia.org.