Das Kniegelenk der Fleischfresser ist ein zusammengesetztes, inkongruentes und unvollkommenes Walzengelenk. Man kann es in zwei Teilgelenke unterteilen:
Grundsätzlich sind drei Knochen an der Gelenksbildung beteiligt: Oberschenkelknochen, Femur, Unterschenkelknochen, Tibia und die Kniescheibe, Patella.
Das Kniekehlengelenk wird vom Femur und vom Schienbein gebildet. Hier stehen die Kondylen des Femurs, Condylus medialis und lateralis ossis femoris, mit den Kondylen der Tibia, Condylus medialis und lateralis tibiae in Artikulation. Das Gelenk ist in seiner Form ein bikondyläres Gelenk, aufgrund der Inkongruenz jedoch als Spiralgelenk ausgebildet, weshalb es letztendlich als Trochoginglymus bezeichnet wird. Um der Inkongruenz entgegen zu wirken, sind zwei Meniken eingeschoben. Neben den bekannten Streck- und Beugebewegungen sind auch Gleit- und Drehbewegungen durchführbar. Letztere können jedoch nur passiv ausgeführt werden.
Das Kniescheibengelenk wird einerseits von der Trochlea ossis femoris und andererseits von der Facies articularis der Patella gebildet. Die Kniescheibe gleitet hierbei wie ein Schlitten in der Grube beider Kondylen auf und ab, weshalb dieses Gelenk auch als Schlittengelenk, Articulatio delabens, betitelt wird.
Das Knie verfügt über einen komplexen Bandapparat, die funktionell in drei Gruppen unterteilt werden können:
1. Meniskenhaltebänder:
2. Bänder des Kniegelenks:
3. Bänder des Kniescheibengelenks:
Das Kniegelenk weist eine Normalstellung von 125-135° auf, wobei die Flexion und Extension in horizontal-transversaler Achse durchführbar sind und die Pronation- bzw. Supinationsbewegung in vertikaler Längsachse veralufen.
Das Kniegelenk der Pferde bedarf eine gesondere Betrachtung, da es aufgrund der Arretiermöglichkeit des Kniescheibengelenks (sogenanntes "schildern") sowohl funktionell als auch anatomische Besonderheiten aufweist.
Legende zur Abbildung:
1 = Lig. collaterale laterale
2 = Lig. collaterale mediale
3 = Lig. cruciatum caudale
4 = Lig. meniscofemorale
5 = Lig. cruciatum craniale
6 = Lig. tibiale caudale menisci lateralis
7 = Lig. capitis fibulae craniale
8 = Lig. femoropatellare laterale
9 = Lig. patellae
10 = Meniscus lateralis
Quelle: Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band II (Arthrologie). Vienna Academic Press, 2016