"Darstellung der immunulogischen Reaktion der respiratorischen Schleimhaut auf die Infektion durch Grippeviren, bei der das Immunsystem des Menschen geschwächt wird. Die Influenza ist eine sehr ansteckende akute Infektionskrankheit der Atemwege, die endemisch, epidemisch und zeitweise auch pandemisch (weltweit) auftritt. Hervorgerufen durch Influenzaviren, von denen mehrere Typen bekannt sind wird die Grippe, u. a. durch Tröpfcheninfektion verbreitet. Eintrittspforten sind daher die Schleimhäute der oberen Luftwege (s. oberer Bildrand: Erreger dringen durch die geschwächte Schleimhaut). Der Körper reagiert mit speziellen antgen-antikörpervermittelten Reaktionen unter der bekannten Symptombildung: Abgeschlagenheit, Fieber, Schnupfen. Die eingedrungenen Erreger werden über das Immunsystem erkannt