1. Definition Als Cholelithiasis wird das Vorhandensein von Konkrementen in der Gallenblase oder in den angeschlossenen Gallenwegen bezeichnet. Bei Lage des Konkrements in der Gallenblase liegt eine Cholezystolithiasis, bei Lage der Konkremente in den Gallengängen eine Choledocholithiasis vor.
2. Epidemiologie Eine Cholezystolithiasis liegt bei etwa 15 % der Bevölkerung vor. Frauen sind zwei mal häufiger betroffen als Männer. Gallensteine verursachen in ca. 75% der Fälle keine pathologische Symptomatik. Eine Choledocholithiasis entsteht meistens bei Abgang von Steinen aus der Gallenblase in die Gallengänge und liegt bei bis zu einem Drittel der Patienten mit Cholecystolithiasis vor. Konkremente können jedoch auch de novo im Gallengang entstehen (z.B. bei chronischer Hämolyse).
3. Gallensteinformen Grundsätzlich können zwei Formen von Gallensteinen unterschieden werden: * Cholesterinstein * Pigmentstein Daneben sind sogenannte gemischte Steine zu nennen, die sowohl aus Pigment, als auch aus Cholesterin bestehen.
4. Symptomatik Die Mehrzahl der Gallensteine verbleibt asymptomatisch. Ein Teil der Patienten mit Gallensteinen klagen über unspezifische gastrointestinale Beschwerden wie: * Übelkeit * Völlegefühl * Erbrechen * Blähungen Eine sehr schmerzhafte Verlaufsform des Gallensteinleidens ist die Gallenkolik. Die Schmerzen halten bei einer Gallenkolik oft stundenlang und nehmen mit der Zeit zu. Eine Ausstrahlung des Schmerzes in die Region der rechten Schulter (Head-Zone) wird häufig beschrieben. Der Gallenstein liegt bei einer Kolik meistens in der Gallenblase selbst oder im angrenzenden Ductus cysticus.
4.1. Komplikationsmöglichkeiten Eine Cholelithiasis kann zu einer Reihe von Komplikationen führen, die den Verlauf und das Ausmaß der Erkrankung wesentlich beeinflussen:Cholezystitis, akut oft als Gallenblasenempyem, chronisch meist uncharakteristischer Symptomatik und verdickter Wandung der Gallenblase * cholestatischer Ikterus, bei im Ductus choledochus liegendem Konkrement und Behinderung der Galle-Passage * Cholangitis durch bakterielle Infektion * Gallenblasenhydrops und Porzellangallenblase infolge einer Abflussbehinderung der Gallenblase und fortschreitender Kalzifikation * Pankreatitis, hervorgerrufen durch steinbedingten Verschluss des Ductus hepatopancreaticus * Perforation der Gallenblase mit resultierender Peritonitis bzw. bei Penetration in den Darm mit Gefahr der Ausbildung eines Ileus.